< Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Online-Beratung für suizidgefährdete Jugendliche

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das Gefühl, mit seinen Sorgen ganz allein zu sein. Dabei ist es ganz wichtig, sich bei Problemen jemandem anzuvertrauen und darüber zu sprechen. Vor allem, wenn Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Gedanken spielen, sich das Leben zu nehmen. Denn Suizid ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Daher bietet die Caritas suizidgefährdeten Jugendlichen das Online-Beratungsangebot [U25] an. Dort können sich die jungen Menschen an Gleichaltrige wenden, die ihnen zuhören und Hilfe anbieten, wenn sie selbst keinen Ausweg mehr sehen.

In der Mailberatung von [U25] erhalten junge Menschen Rat von Gleichaltrigen


Die Betroffenen brauchen einen Menschen, dem sie sich anvertrauen können.

© Pexels / pixabay

 

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das Gefühl, mit seinen Sorgen ganz allein zu sein. Dabei ist es ganz wichtig, sich bei Problemen jemandem anzuvertrauen und darüber zu sprechen. Vor allem, wenn Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Gedanken spielen, sich das Leben zu nehmen. Denn Suizid ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Daher bietet die Caritas suizidgefährdeten Jugendlichen das Online-Beratungsangebot [U25] an. Dort können sich die jungen Menschen an Gleichaltrige wenden, die ihnen zuhören und Hilfe anbieten, wenn sie selbst keinen Ausweg mehr sehen.

Über Probleme reden bietet Halt

Das Online-Beratungsangebot [U25] richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Im Alter zwischen 10 und 25 Jahre ist Suizid die häufigste Todesursache. Häusliche Gewalt, Mobbing, Drogenmissbrauch oder Missbraucherfahrungen – die Ursachen für Suizidgedanken sind sehr vielfältig. Das Besondere am Mailberatungsangebot der Caritas ist, dass die Beraterinnen und Berater selbst junge Menschen sind und ehrenamtlich arbeiten. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass klassische Hilfsangebote wie Beratungsstellen oder Therapieangebote von Jugendlichen kaum wahrgenommen werden“, berichtet Christine Schweizer, Bundeskoordinatorin für das Suizidpräventionsangebot [U25]. Deswegen holt das Angebot die Jugendlichen dort ab, wo sie sich täglich bewegen: im Netz. Dort finden sie Menschen, denen sie sich anvertrauen können: „Unsere Ehrenamtlichen, die „Peers“, sind im gleichen Alter wie ihre Klienten, haben ähnliche Erfahrungen gemacht und sprechen ihre Sprache“, erklärt Schweizer. „Sie finden leichter Zugang zu den Ratsuchenden und können ihnen helfen, einen anderen Weg aus ihrer Krise zu finden als sich das Leben zu nehmen.“ Dafür müssen sie eine „Helpmail“ schicken und erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Rückmeldung.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Schutzplanken können Leben retten

Von Bäumen gesäumte Landstraßen sehen zwar schön aus, bergen für...[mehr erfahren]

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]

Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]