< Sichere Anhängerladung

Richtiges Verhalten bei Polizeikontrollen

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So reagieren Autofahrer korrekt, wenn sie von der Polizei angehalten werden:

Wie Autofahrer reagieren sollten


Bei Polizeikontrollen werden verschiedene Signale eingesetzt, um Autofahrer anzuhalten

© Picture-Factory, fotolia

 

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So reagieren Autofahrer korrekt, wenn sie von der Polizei angehalten werden.

Wie hält die Polizei Autos an?

Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten unterschieden, wie Polizeibeamte Fahrzeuge anhalten: Standkontrollen und mobile Kontrollen. Bei den Standkontrollen stehen die Beamten mit Warnweste bekleidet am Straßenrand und winken Autofahrer mit einer Kelle aus dem fließenden Verkehr. Zu Missverständnissen kommt es eher bei mobilen Kontrollen. Hierbei fährt ein Polizeiwagen – manchmal auch als ziviles Fahrzeug – vor oder hinter einem Auto her und signalisiert dem Fahrer, anzuhalten. Polizeioberkommissarin Stefanie Püttner, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Oberfranken, erklärt: „Vor allem auf mehrspurigen Straßen versuchen wir, vor den Fahrzeugen herzufahren, wenn wir jemanden anhalten. Gerade auf Landstraßen oder im innerstädtischen Verkehr ist das aber oft nicht möglich.“ Dann kann es durchaus vorkommen, dass die Polizei hinter einem Auto herfährt und es zum Anhalten bewegen will. Hier stellt sich im vorausfahrenden Fahrzeug dann die Frage: Meinen die mich?

Anhaltesignale der Polizei

Man kennt das: Kaum entdeckt man als Autofahrer im fließenden Verkehr ein Polizeiauto in der Nähe, fährt man sehr angepasst – und meist auch irgendwie unsicher. Man will bloß nichts falsch machen. Wenn dann auch noch Blaulicht im Innenspiegel aufflackert, ist man noch verunsicherter: Meinen die mich oder fahren die zu einem Einsatz? Soll ich anhalten oder besser langsam weiterfahren?

„Sobald man ein Blaulicht sieht, macht es schon deshalb Sinn, seine Geschwindigkeit zu verringern und das Auto vorbeizulassen, weil es sich um eine Einsatzfahrt handeln könnte“, sagt Stefanie Püttner. Fahren die Beamten nicht vorbei, obwohl das möglich wäre, sollte man als Autofahrer genauer auf die Signale achten, empfiehlt sie. Schließlich könnte es sich um eine Verkehrskontrolle handeln. „Dabei ist das erste Signal zum Anhalten meist ein optisches, zum Beispiel durch den Anhaltesignalgeber auf dem Dach des Polizeiautos.“ Auf diesem Signalgeber erscheint der beleuchtete Schriftzug „Stopp! Polizei!“ oder „Polizei! Bitte folgen!“ Die neusten Einsatzfahrzeuge haben jetzt noch eine Möglichkeit, sich bemerkbar zu machen, wenn sie hinter jemandem herfahren, den sie anhalten wollen: rotes Blitzlicht. Sollte auch das nicht erkannt werden, kann an den Polizeifahrzeugen auch ein akustisches Yelp-Signal eingeschaltet werden. „Das unterscheidet sich deutlich vom Martinshorn, es ist ein eher jaulendes Geräusch wie man es vielleicht aus Filmen von amerikanischen Streifenwagen kennt“, sagt Stefanie Püttner.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Neue EU-weite Regelungen

Seit Anfang des Jahres gelten in der EU neue Regeln für das Fliegen...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt...[mehr erfahren]

Pappe, Plastik und Blech statt Scherbenhaufen

Ob Fußball-Derby, Rock-Konzert oder Karnevalsumzug: Vielerorts ist...[mehr erfahren]