< Sichere Anhängerladung

Vorsicht vor Taschendieben!

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge um unbemerkt an die Geldbörsen ihrer Opfer zu kommen. Durch geschickte Ablenkungsmanöver merkt man den Verlust oft erst dann, wenn die Betrüger bereits über alle Berge sind.

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen jede Gelegenheit

© GaToR-GFX, fotolia

 

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge um unbemerkt an die Geldbörsen ihrer Opfer zu kommen. Durch geschickte Ablenkungsmanöver merkt man den Verlust oft erst dann, wenn die Betrüger bereits über alle Berge sind.

Ablenkung ist häufig die Voraussetzung dafür, dass Taschendiebe unbemerkt zugreifen können. Die Tricks der Betrüger können im konkreten Fall variieren und werden ständig weiterentwickelt und angepasst. Die Täter arbeiten meist in Teams – während einer das potenzielle Opfer ablenkt, greift der andere zu. Die Bundespolizei ist zum Beispiel auf Bahnhöfen häufig die erste Anlaufstelle für Opfer von Diebstählen. Sie hat auf ihrer Webseite die gängigsten Tricks kurz und prägnant zusammengefasst:

Der Rempel-Trick:

Während das Opfer von einem der Täter angerempelt wird, entwendet der Komplize die Geldbörse. Oder: Einer der Täter bleibt vor dem Opfer plötzlich stehen, so dass dieses auf ihn „aufläuft“. Auch dieser kurze Moment der Ablenkung wird zum Diebstahl genutzt.

Der Drängel-Trick:

In vollen Bussen oder Bahnen rückt der Täter unangenehm nah an das Opfer heran. Dieses fühlt sich bedrängt und wendet dem Täter den Rücken zu. Dieser nutzt die Chance zum Griff in die Handtasche.

Der Beschmutzer-Trick:

Das Opfer wird „aus Versehen“ mit Senf oder Ketchup beschmiert. Während einer der Täter versucht, dem Opfer bei der Reinigung zu helfen, greift der andere zum Portemonnaie des Opfers. Der Trick wird besonders häufig nach Abhebungen an Geldautomaten angewandt.

Der Bettel-Trick:

Dem Opfer wird ein Pappschild mit der Bitte um eine Spende vorgehalten. Während man in der Geldbörse nach Kleingeld sucht, zieht der Täter mit der Hand unter dem Pappschild die Geldscheine aus dem Portemonnaie. Dieser Trick wird häufig von Kindern angewandt.

Der Stadtplan-Trick:

Der Dieb spricht sein Opfer mit einem Stadtplan in der Hand an und bittet um Hilfe. Während man mit dem Stadtplan beschäftigt ist und sich orientiert, greift der Täter in die Handtasche.

Der Geldwechsel-Trick:

Man wird gebeten, eine Münze zu wechseln. Während man im Portemonnaie sucht, wirft der Dieb sein Geldstück in das geöffnete Münzfach. Die Irritation des Opfers wird zum Griff in das Geldscheinfach genutzt.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Da staunt man nicht schlecht: Im Jahr 2022 wurden 4,8 Millionen...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Lebensretter Nummer Eins

Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt....[mehr erfahren]