< Vor Ort informieren – Senioren sicher im Verkehr

Es werde Licht – aber wie?

Jedes verkehrssichere Fahrrad muss eine Lampe und eine Rückleuchte haben. Damit du nicht von Batterien abhängig bist, hast du an deinem Fahrrad einen Dynamo. Er versorgt deine Lampen mit Strom. Nur so kann sie leuchten.

So funktionieren Fahrraddynamos

Der Dynamo wandelt die Bewegungsenergie in Licht um.

© Joerg Krumm, Fotolia

 

Jedes verkehrssichere Fahrrad muss eine Lampe und eine Rückleuchte haben. Damit du nicht von Batterien abhängig bist, hast du an deinem Fahrrad einen Dynamo. Er versorgt deine Lampen mit Strom. Nur so kann sie leuchten.

Der Dynamo wird dadurch angetrieben, dass du kräftig in die Pedale trittst. Hast du ein „Seitenläufer“-Modell, dreht sich durch den Kontakt mit einem der Reifen ein kleines Rädchen an deinem Dynamo. Das Rädchen ist mit einem Magneten im Inneren des Dynamos verbunden. Dadurch dreht sich auch der Magnet. Unter dem Magneten ist ein gewickelter Drahtring angebracht. Den nennt man Spule. Wenn man einen Magneten über einer Spule dreht, entsteht eine Spannung. Diese Spannung wird mit Kabeln an die Birnen der Lampen weitergegeben. Dort fließt dann der Strom, der die Birnen zum Glühen bringt.

Nabendynamos

Ganz ähnlich funktionieren die modernen Nabendynamos. Sie sind vor allem bei ganz neuen Fahrrädern verbreitet. Dort fehlt das Rädchen des „Seitenläufers“, dafür sind mehrere Magneten in der Nabe des Vorderrades angebracht. Die Nabe dreht sich mit dem Rad. Also drehen sich bei der Fahrt auch die Magneten in der Nabe ständig mit. Weil im Inneren der Nabe eine Spule fest installiert ist, erzeugen die drehenden Magneten wieder eine Spannung. Mit dieser Spannung werden die Lampen versorgt und du hast Licht am Fahrrad.

Weitere Infos zum Thema "Senioren unterwegs"

Bochumer und Gelsenkirchener Senioren lernen, den ÖPNV sicher zu nutzen

In Bochum und Gelsenkirchen werden pro Jahr rund 500 Senioren fit für...[mehr erfahren]

Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]

Senioren in der Verkehrsunfallstatistik

Mehr als 45.000 Senioren verunglücken jedes Jahr

Ältere Menschen sind als Autofahrer, aber auch häufig als Fußgänger...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]