< Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Alkoholkonsum am Arbeitsplatz

Der auszubildende Handwerker, der schon in der Mittagspause das erste Bier öffnet, die Lehrerin, die ihre Probleme nach Feierabend im Rotwein ertränkt oder der Abteilungsleiter, der nach jedem Meeting den Schnaps aus der Schublade holt: In jeder Bevölkerungsschicht gibt es Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum. Das führt nicht nur zu gesundheitlichen Schäden, sondern hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Welche Risiken treten auf, wenn Personen während der Arbeitszeit unter Alkoholeinfluss stehen? Wo verläuft die Grenze zwischen gelegentlichem Trinken und problematischem Konsum? Und was sollten Vorgesetzte tun, wenn Angestellte betrunken zur Arbeit erscheinen?

Alkoholkonsum

Gesundheitsgefahr und Sicherheitsrisiko


Stress ist eine häufige Ursache für übermäßigen Alkoholkonsum

© Elnur/stock.adobe.com

 

Der auszubildende Handwerker, der schon in der Mittagspause das erste Bier öffnet, die Lehrerin, die ihre Probleme nach Feierabend im Rotwein ertränkt oder der Abteilungsleiter, der nach jedem Meeting den Schnaps aus der Schublade holt: In jeder Bevölkerungsschicht gibt es Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum. Das führt nicht nur zu gesundheitlichen Schäden, sondern hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Welche Risiken treten auf, wenn Personen während der Arbeitszeit unter Alkoholeinfluss stehen? Wo verläuft die Grenze zwischen gelegentlichem Trinken und problematischem Konsum? Und was sollten Vorgesetzte tun, wenn Angestellte betrunken zur Arbeit erscheinen?

Die Übergänge sind fließend

„Jeder Mensch reagiert anders auf Alkohol. Deshalb ist es schwer zu sagen, wann der Konsum problematisch ist und somit den Arbeitsalltag nachhaltig beeinflusst“, erklärt Dr. Sabine Schreiber-Costa von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Als Leiterin des Referats Bildungsmanagement beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema betriebliche Suchtprävention. „Während sich der eine nach einem Glas Sekt schon betrunken fühlt und sich auch so verhält, sind bei dem anderen nach mehreren Flaschen Bier noch keine Auswirkungen erkennbar.“ Einer Klassifizierung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zufolge, liegt bei Männern grundsätzlich ein risikoarmer Konsum vor, wenn sie maximal 24 Gramm Reinalkohol pro Tag zu sich nehmen, was etwa 0,6 Litern Bier entspricht. Bei Frauen ist es die Hälfte, also 12 Gramm. An mindestens zwei Tagen in der Woche sollte gar kein Alkohol konsumiert werden. „Wenn man sich daran hält, geht man zumindest aus ärztlicher Sicht davon aus, dass keine gesundheitlichen Schäden auftreten“, weiß die Expertin. Trinkt man täglich und mehr als die angegebene Menge, spricht man von einem riskanten Konsum. Ab welcher Menge eine Alkoholabhängigkeit im Sinne einer Suchterkrankung vorliegt, wird anhand diagnostischer Kriterien überprüft. „Das ist etwa das starke Verlangen nach Alkohol, eine verminderte Kontrollfähigkeit durch den Konsum und körperliche Entzugssymptome“, erklärt Sabine Schreiber-Costa. Experten gehen davon aus, dass etwa fünf Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus medizinischer Sicht alkoholabhängig sind und ihren Alltag und somit auch die berufliche Tätigkeit nicht ohne Alkohol bewältigen können.

Weitreichende Auswirkungen

Doch was kann passieren, wenn man vor oder während der Arbeitszeit trinkt oder mit den Nachwirkungen zu kämpfen hat, beispielsweise Kopfschmerzen oder Übelkeit? Die DHS benennt verschiedene mögliche Auswirkungen: Zunächst sind die Leistungs- und die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit vermindert, was zum einen die Produktivität beeinträchtigt. Es passieren auch deutlich häufiger Fehler und Qualitätsstandards können nicht eingehalten werden. Zum anderen besteht eine erhöhte Gefahr für Arbeitsunfälle, bei denen in vielen Fällen auch Dritte in Mitleidenschaft gezogen werden. In Tätigkeitsfeldern, die naturgemäß eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringen, etwa dem Handwerk, der Landwirtschaft oder dem Transportwesen, können die Folgen besonders verheerend sein. Was außerdem hinzu kommt, sind die Auswirkungen auf das Betriebsklima. Denn ein erhöhter Konsum führt oft zu Krankschreibungen und somit zu langen Fehlzeiten, was das Arbeitsverhältnis nachhaltig belasten kann.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die...[mehr erfahren]

Darauf sollten Privatpersonen achten

Ob ätzend, entzündlich, explosiv oder giftig: Bei gefährlichen Gütern...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Kinder und Hitze im Auto

Autos im Sommer parken

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Doch je höher die...[mehr erfahren]

Patienten in der Krebstherapie sollten ihre Fahrtüchtigkeit individuell überprüfen

In der Krebstherapie werden verschiedene Wege beschritten, immer...[mehr erfahren]

Abschnittskontrolle erhöht die Verkehrssicherheit

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur...[mehr erfahren]

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]