< Von der Unfallaufnahme bis zur Versicherungsmeldung

Es werde Licht – aber wie?

Jedes verkehrssichere Fahrrad muss eine Lampe und eine Rückleuchte haben. Damit du nicht von Batterien abhängig bist, hast du an deinem Fahrrad einen Dynamo. Er versorgt deine Lampen mit Strom. Nur so kann sie leuchten.

So funktionieren Fahrraddynamos

Der Dynamo wandelt die Bewegungsenergie in Licht um.

© Joerg Krumm, Fotolia

 

Jedes verkehrssichere Fahrrad muss eine Lampe und eine Rückleuchte haben. Damit du nicht von Batterien abhängig bist, hast du an deinem Fahrrad einen Dynamo. Er versorgt deine Lampen mit Strom. Nur so kann sie leuchten.

Der Dynamo wird dadurch angetrieben, dass du kräftig in die Pedale trittst. Hast du ein „Seitenläufer“-Modell, dreht sich durch den Kontakt mit einem der Reifen ein kleines Rädchen an deinem Dynamo. Das Rädchen ist mit einem Magneten im Inneren des Dynamos verbunden. Dadurch dreht sich auch der Magnet. Unter dem Magneten ist ein gewickelter Drahtring angebracht. Den nennt man Spule. Wenn man einen Magneten über einer Spule dreht, entsteht eine Spannung. Diese Spannung wird mit Kabeln an die Birnen der Lampen weitergegeben. Dort fließt dann der Strom, der die Birnen zum Glühen bringt.

Nabendynamos

Ganz ähnlich funktionieren die modernen Nabendynamos. Sie sind vor allem bei ganz neuen Fahrrädern verbreitet. Dort fehlt das Rädchen des „Seitenläufers“, dafür sind mehrere Magneten in der Nabe des Vorderrades angebracht. Die Nabe dreht sich mit dem Rad. Also drehen sich bei der Fahrt auch die Magneten in der Nabe ständig mit. Weil im Inneren der Nabe eine Spule fest installiert ist, erzeugen die drehenden Magneten wieder eine Spannung. Mit dieser Spannung werden die Lampen versorgt und du hast Licht am Fahrrad.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Geräte zur Warnung vor Radarkontrollen im Fahrzeug sind verboten

Das Gesetz ist nicht neu, die Empörung dennoch groß: Als die...[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]

Senioren in der Verkehrsunfallstatistik

Mehr als 45.000 Senioren verunglücken jedes Jahr

Ältere Menschen sind als Autofahrer, aber auch häufig als Fußgänger...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze...[mehr erfahren]

Feiern unter Lebensgefahr

Hochzeitsgesellschaften auf Autobahnen

Einer Zivilstreife fallen auf einer Autobahn mehrere hochklassige...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]

Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]