< Ladungssicherung bei Lkw

Klimaschutz bei der Polizei Bremen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen ging 2008 mit gutem Beispiel voran und führte in sechs Polizeidienststellen das Projekt „Ener:POL“ durch. Bei dem Klimaschutz-Projekt ging es darum, durch kleine, aber effektive Verhaltensänderungen im Arbeitsalltag Energie in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser einzusparen.

Langfristig Energie sparen – durch Energiespar-Contracting

Martin Grocholl

Geschäftsführer energiekonsens, © energiekonsens

Um langfristig noch mehr Energie sparen zu können, betreibt das Bremer Polizeipräsidium außerdem das so genannte Energiespar-Contracting. Dabei handelt es sich um einen Vertrag zwischen einem Gebäudebesitzer – hier der Polizei – und einem Energiesparpartner (Contractor). Dieser tätigt größere Investitionen, um in dem betreffenden Gebäude Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Das Geld, das durch diese Maßnahmen eingespart wird, fließt zunächst als Vergütung an den Energiesparpartner zurück. Der Vorteil: Der Gebäudebesitzer muss nichts investieren, erhält aber dennoch moderne und energiesparende Anlagen für sein Gebäude. Thomas Müller erklärt: „Im Bremer Polizeipräsidium mit rund 800 Mitarbeitern, sechs Gebäuden und Kraftfahrzeughallen haben wir im Jahr einen Energieverbrauch von einer halben Million Euro für Wärme, Wasser und Strom. Für große Investitionen in energiesparende Anlagen fehlt uns das Geld. Daher haben wir uns für das Contracting entschieden. Unser Contracting-Partner hat insgesamt 404.942 Euro in diverse Energiesparmaßnahmen investiert. Durch die Neuerungen sollen 75.000 Euro im Jahr eingespart werden – das wurde uns vertraglich zugesichert.“ Dieses Geld fließt die nächsten zwölf Jahre an den Contractor zurück, denn dieser finanziert damit die umgesetzten Maßnahmen. Wird weniger Geld eingespart als im Vertrag festgelegt, macht der Contractor Verlust. Investiert wurde unter anderem in die unabhängige Stromversorgung (USV) des Präsidiums. Drei große USV-Anlagen sorgen dafür, dass die Polizei etwa bei einem Stromausfall weiterarbeiten kann. Die Anlagen wurden für insgesamt 93.000 Euro erneuert bzw. angepasst und verbrauchen nun weniger Strom. Auch die Beleuchtungseinrichtung in den Büros wurde komplett ausgetauscht, so dass auch die Lampen weniger Strom verbrauchen. „Früher haben wir 58 Watt-Lampen verwendet, die nun durch 51 Watt-Lampen ersetzt wurden. Bei insgesamt 2.500 Leuchten macht sich das auf jeden Fall bemerkbar“, so Müller. „Außerdem wurden bei der Außenbeleuchtung die alten Quecksilberlampen durch Natriumhochdruckleuchten ersetzt und die Heizungsanlage sowie jeder einzelne Heizkörper im ganzen Präsidium überprüft und hydraulisch abgeglichen.“ Im zentralen Technikraum des Präsidiums wurde eine so genannte „Freie Kühlung“ eingebaut, um die Server nachts oder in den kälteren Monaten mit Außenluft kühlen zu können. In der Warmwasserversorgung wurden Hocheffizienzpumpen eingebaut. Fünf Fahrzeughallen wurden so eingerichtet, dass sie jetzt lediglich frostfrei gehalten werden können. „Langfristig gesehen ist es für die Bremer Polizei aber auf jeden Fall ein lohnendes Projekt, da die neu eingebaute Hardware nach Ablauf des Vertrages in das Eigentum der Polizei übergeht“, so der Energiebeauftragte.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Flexible Radarfallen

Raser im Visier

Die Berliner Polizei sagt Rasern verstärkt den Kampf an. Seit Anfang...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe

eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem...[mehr erfahren]