< Therapie in der Suchtklinik

Sozial kompetent von Anfang an

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie können sie lernen, ihre Wut auszudrücken, ohne dabei jemanden zu verletzen? Antworten auf diese Fragen gibt das Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“.

Über Verständnis zu weniger Gewalt

Beim Faustlos-Programm für die Grundschule setzt man vor allem auf die Besprechung von Bildern und das anschließende praktische Üben in Form von Rollenspielen. Ein Programm für die Sekundarstufe wurde im Mai 2011 fertiggestellt: „Bei den Jugendlichen arbeiten wir viel mit Diskussionen. In diesem Alter können nicht einfach prosoziale Verhaltensweisen vorgegeben werden, sondern es muss darüber gesprochen werden, warum man nicht doch die Faust gebrauchen soll. Außerdem kommen Videosequenzen zum Einsatz, in denen Gleichaltrige in Konfliktsituationen geraten. Dann wird besprochen, wie man in der Situation reagieren könnte. Im Video wird dann gezeigt, wozu verschiedene Verhaltensweisen führen können: Manches führt zu einem positiven Ausgang und anderes dazu, dass die Situation eskaliert.“

Die richtige Verhaltensstrategie lässt Konfliktsituationen positiv enden

© Heidelberger Präventionszentrum

Selbstbewusste Kinder sind das Ziel

Besonders wichtig ist es Andreas Schick, herauszustellen, dass es bei Faustlos nicht darum geht, Kinder zu Passivität zu erziehen: „Ein zentrales Missverständnis ist immer wieder, dass dieses Programm dazu dienen solle, die Kinder zu Weicheiern zu erziehen, die Beleidigungen und Gemeinheiten über sich ergehen lassen, ohne sich dagegen zu wehren. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Es geht darum, die Kinder durchsetzungsfähig zu machen, aber eben mit dem Blick auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer. Das ist die große Kunst.“

„Faustlos“ ist international

In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz wird Faustlos mittlerweile von über 10.000 Kindergärten und Grundschulen eingesetzt. Aber nicht nur hier ist das Programm ein großer Erfolg: Ursprünglich aus den USA stammend, kommt es in der Zwischenzeit europaweit zum Einsatz. Am weitesten verbreitet ist Faustlos in den skandinavischen Ländern: In Norwegen arbeiten 65 Prozent der Kindergärten und Grundschulen standardmäßig mit dem Gewaltpräventionsprogramm. Mehr Infos zu Faustlos gibt es unter www.h-p-z.de.

Seite: << zurück12

Weitere Infos für Berater zum Thema Familie

Missbrauchte Kinder leiden ein leben lang

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene...[mehr erfahren]

Initiative fordert Überarbeitung des Stalking-Paragrafen

Der Gesetzgeber hat die Rechtslage für Stalking-Opfer verbessert....[mehr erfahren]

Rechtsstaatsklassen für Geflüchtete in Hessen

Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, stehen vor einer Vielzahl...[mehr erfahren]

Erste umfassende Studie gestartet

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau...[mehr erfahren]

Man kann lernen, sich einzumischen

Das kollektive Wegschauen bei Konfliktsituationen ist uns selbst im...[mehr erfahren]