< Wie können sich Lehrer vor Gewalt schützen?

Amokläufe an Schulen verhindern

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und Mitschüler attackiert, ruft das Entsetzen und Verunsicherung in der Gesellschaft hervor. Doch was geht in den Köpfen der Einzeltäter vor? Welche Gründe haben zu der Tat geführt? Einfache Erklärungen greifen hier meist zu kurz. Psychologen achten vor allem auf das Verhalten und die Äußerungen eines Täters in seinem sozialen Umfeld.

Etwas unternehmen

Nach einem Amoklauf brauchen vor allem diejenigen psychologische Betreuung, die das Ereignis unmittelbar miterlebt haben. Aber auch die Mitschüler des Täters, Lehrer und Eltern oder die Eltern von getöteten Schülern könnten Opfer eines Traumas werden. Psychologische Ersthilfe leisten Seelsorger und Notfallteams, die unmittelbar am Ort des Geschehens mit der Betreuung beginnen. Die Spezialisten nehmen den Kontakt mit den Betroffenen auf und bieten auch an, in naher Zukunft als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Dadurch wird den Betroffenen das Gefühl vermittelt, dass sie mit ihren Gedanken und Ängsten nicht alleine gelassen werden. „Wenn die Schülerinnen und Schüler über das Thema sprechen wollen, sollten Lehrkräfte es altersgerecht aufbereiten und vor allem die Täter nicht in den Vordergrund stellen. Vielmehr sollten die Schulkultur und der Umgang miteinander thematisiert werden“, rät der Psychologe Mirko Allwinn. Doch welche Sicherheitskonzepte können dabei helfen, die Schulen vor dem Ernstfall zu wappnen? Allwinn empfiehlt den Einsatz von Krisenteams an Schulen: „Für ein effektives Bedrohungsmanagement könnte ein solches Krisenteam im direkten Kontakt mit der Polizei stehen. Diese kann dann den stetigen Kontakt zu den Schulen pflegen und dort hin und wieder präsent sein, um mit den Schülern Kontakt aufzunehmen und mit ihnen über Probleme zu sprechen. Dadurch lassen sich besorgniserregende Verhaltensentwicklungen frühzeitig erkennen und erlauben ein präventives Eingreifen.“ Für wenig sinnvoll hält Allwinn sogenannte Amok-Präventionsübungen, die den Ernstfall nachstellen sollen. „Auch eine solche Übung kann zur Traumatisierung führen und würde potenziell Täter informieren“, so der Experte.

Prävention ist möglich

Angesichts ihres Schreckens und der Irrationalität solcher Ereignisse sollte nicht aus dem Blick geraten, dass School Shootings in ihrer Häufigkeit ein vergleichsweise begrenztes Phänomen sind. „Viele Tötungsdelikte in privaten Beziehungen werden in den Medien oft kaum erwähnt, obwohl solche Fälle im Vergleich zu einem Schulamoklauf viel häufiger auftreten“, betont Allwinn. Der Schulhof sei zudem für die Präventionsarbeit bestens geeignet: „Die Schule ist ein idealer Ort, um Informationen mitzubekommen und präventiv eingreifen zu können. Meistens sind die Personen, die sich mit Gewaltphantasien beschäftigt haben sehr dankbar, wenn sie im Nachhinein eine solche Tat nicht begangen haben und psychologische Hilfe erhalten.“ Hinsehen und Eingreifen kann im Ernstfall also potenzielle Amoktaten verhindern und den potenziellen Tätern eine Perspektive bei der Bewältigung ihrer Probleme geben.

AL (24.02.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Gegen Fälschungen vorgehen

Die Fälschungsschutzrichtlinie der Europäischen Kommission ist seit...[mehr erfahren]

Der Frauenselbstbehauptungskurs im PP Bonn

Frauen werden aufgrund ihres Geschlechtes bei manchen Delikten eher...[mehr erfahren]

Hilfestellung oder Irreführung?

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Einkauf im...[mehr erfahren]

Was ist strafbar, was nicht?

Nicht nur der Besitz oder die Verbreitung von Kinderpornografie ist...[mehr erfahren]

Gefährliche Online-Trends

Übergriffig und gefährlich

Im Oktober 2023 werden zwei Mädchen aus Garmisch-Partenkirchen in...[mehr erfahren]