< Das etwas andere Experiment

Ein friedlicher Fußballnachmittag

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor dem Hauptbahnhof in Gelsenkirchen ist ruhig und fast menschenleer. Einige Bundespolizistinnen und -polizisten blinzeln in voller Montur in die Sonne. Ihr Auftrag: Die Begleitung des harten Kerns der Schalker Fans zum Auswärtsspiel. Denn am Nachmittag steht das Bundesligaspiel Bayer Leverkusen gegen Schalke 04 an.

Solidarität in der Gruppe

Auf dem Bahnhof in Leverkusen hat EPHK Klaus Kapellner seitens der 13. Bereitschaftspolizeihundertschaft aus Bonn die Begleitung der Fans bis zum Stadion übernommen. In der Unterführung des Bahnhofs haben die Beamten eine Menschenkette gebildet. Die Schalker Fans stehen in einem Pulk vor der Unterführung, bereit zum Aufbruch Richtung Stadion. Aber sie warten. „Es geht um die beiden Fans, die noch auf dem Gleis bei der Bundespolizei stehen weil sie einem Beamten vorwerfen, sie beleidigt zu haben“, erklärt Klaus Kapellner: „Erst, wenn die wieder bei den anderen sind, werden die losgehen.“ Und genau so ist es. Schnellen Schrittes kommen die beiden Schalke-Fans wenig später die Treppe herunter und als sie wieder bei ihrer Gruppe sind, setzt sich der Tross der Fans in Bewegung.

„Hier in Leverkusen haben wir eigentlich eine idealtypische Situation“, weiß Klaus Kapellner: „Es gibt einen 10-Minuten-Fußweg zum Stadion. Zuerst geht der an den Bahngleisen entlang. Da müssen wir nur die Seite zum Stadtpark absichern.“ Im Stadtpark begleitet berittene Polizei den Zug der Fans. „Anschließend geht es über das Flüsschen Dhünn und dann auf einem Fußweg zwischen abgezäunten Sportanlagen von Bayer Leverkusen und dem Fluss auf direktem Weg zum Stadion“, erläutert Klaus Kapellner.

Fankurve 1. FC Köln

© Blacky, fotolia

Fangesänge auch beim Rückstand

Im Stadion werden die Fans strikt getrennt. Sie stehen sich diagonal gegenüber. Übrigens in den einzigen beiden Blöcken im Stadion, die von hohen Zäunen umgeben sind. Block „G“ für die Gäste und Block „C“ für die Fans der Heimmannschaft. Der sogenannte „Kapo“ sitzt auf dem Zaun, der den Gästeblock umschließt. Er schaut Richtung Fanblock und stimmt die Gesänge an. Von der Polizeiwache im Stadion im Bereich der Südtribüne haben die Polizisten einen optimalen Blick auf den Gästeblock. Nach dem 1:0 für Leverkusen werden die Fans ruhiger, sie machen ihre Choreographien aber weiter. Aber auch nach dem 2:0 für Leverkusen unterstützt der Schalker Fanblock die Stars auf dem Rasen unverdrossen weiter. Wie trügerisch die Ruhe sein kann, wird klar, als der Leiter des vom Verein gestellten Ordnungsdienstes vorbeischaut und sich kurz mit den Polizisten berät. Die szenekundigen Beamten im Leverkusener Fanblock wollen gehört haben, dass einige der Leverkusen-Fans in der Pause herüber zu den Schalker Fans gehen wollen, um die Konfrontation zu suchen. Sofort informiert Klaus Kapellner seine Mitarbeiter von der Bereitschaftspolizei. Sie sollen auf dem Weg hinter den Rängen aufpassen und gegebenenfalls eine Menschenkette bilden und die Leverkusener Fans zum Umkehren auffordern. Eine Schlägerei braucht nun wirklich niemand an diesem friedlichen Fußballnachmittag. Glücklicherweise bleibt es dann an diesem Tag doch ruhig.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

„Free to be online?“

Mädchen und junge Frauen erleben zunehmend digitale Gewalt. Zu diesem...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Wie Hacker Informationen einsammeln und missbrauchen

Es gehört mittlerweile schon zur Normalität des Internets, dass immer...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]