< Gefährliche Vorsorgevollmacht

Extremismusprävention mit der „Aktion Neustart“

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft einen langen und steinigen Weg vor sich. Viele von ihnen haben Angst davor, von ihren ehemaligen Kameraden bedroht zu werden, müssen in eine andere Stadt ziehen oder sich ein komplett neues Leben aufbauen. Doch wie geht man mit diesen Menschen um? Und wie schafft man es, sie zurückzugewinnen? In Niedersachsen eröffnet die „Aktion Neustart“ Ausstiegswilligen neue Perspektiven und ermöglicht ihnen Schritt für Schritt eine Distanzierung von ihrer rechten, linken oder islamistischen Ideologie.

Extremismusprävention

Niemand wird als Rechtsradikaler oder Islamist geboren


„Heimatliebe…kennt keinen Rechtsextremismus“

© Verfassungsschutz Niedersachsen

 

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft einen langen und steinigen Weg vor sich. Viele von ihnen haben Angst davor, von ihren ehemaligen Kameraden bedroht zu werden, müssen in eine andere Stadt ziehen oder sich ein komplett neues Leben aufbauen. Doch wie geht man mit diesen Menschen um? Und wie schafft man es, sie zurückzugewinnen? In Niedersachsen eröffnet die „Aktion Neustart“ Ausstiegswilligen neue Perspektiven und ermöglicht ihnen Schritt für Schritt eine Distanzierung von ihrer rechten, linken oder islamistischen Ideologie.

 

Sieben Jahre lang ist Max T. in der rechtsextremen Szene aktiv gewesen. Begonnen hat alles mit Mobbing in der Schule. Politisch motiviert war sein Einstieg nicht. Ihm ging es darum, zu den „starken Jungs“ dazuzugehören. Von da an nahm die Radikalisierung seinen Lauf. Ähnliche Fälle wie diesen gibt es viele. Das Tückische dabei ist: So leicht der Weg in die rechtsextreme Szene ist, umso schwerer ist es, dort wieder herauszukommen. In Niedersachsen gibt es deshalb seit drei Jahren das AussteigerprogrammAktion Neustart“. Das vom niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, ins Leben gerufene Projekt hat zum Ziel, Ausstiegswilligen durch vertrauliche Beratung Auswege aus der extremistischen Szene aufzuzeigen und Radikalisierungen nachhaltig zu verhindern. Zum einen werden Personen aktiv angesprochen, bei denen eine gute Aussicht besteht, sie zu erreichen. Zum anderen können Menschen, die von sich aus aussteigen möchten, anonym Kontakt aufnehmen. „Ein Alleinstellungsmerkmal von Aktion Neustart ist, dass Extremisten von meinen Kolleginnen und Kollegen proaktiv auch über soziale Medien angesprochen werden, um möglichst Impulse für den Ausstieg aus der extremistischen Lebenswelt zu setzen“, stellt der Präsident des niedersächsischen Verfassungsschutzes Bernhard Witthaut heraus.

Bernhard Witthaut, Präsident des niedersächsischen Verfassungsschutzes

© Verfassungsschutz Niedersachsen

Der Weg zurück

Die „Aktion Neustart“ ist für ganz Niedersachsen zuständig und wendet sich vorrangig an Rechtsextremisten, Islamisten sowie Linksextremisten. Das Spektrum des Klientels reicht vom jungen Szeneeinsteiger über Mitläufer bis hin zum langjährigen Aktivisten. Das sechsköpfige Team der Aktion ist interdisziplinär zusammengesetzt und hat langjährige Erfahrung in der Ausstiegsarbeit. Die Expertinnen und Experten sind rund um die Uhr erreichbar und beraten zu allen praktischen Fragen, die mit einem Ausstieg aus der extremistischen Szene und Ideologie verbunden sind. Die Ausstiegsbetreuung findet immer dort statt, wo ein Aussteiger Hilfe und Beratung möchte. Die Unterstützung ist dabei stets kostenlos, freiwillig und streng vertraulich. Dabei richtet sich das Programm nicht nur an Aussteigewillige selbst, sondern auch an deren Umfeld, wie zum Beispiel Eltern, Freunde, Kollegen, Lehrer oder Sozialarbeiter. Da jede Geschichte anders und jeder Fall einzigartig ist, lautet die wichtigste Aufgabe zunächst: Zuhören. Denn erst wenn klar ist, was gebraucht wird, kann das Team zusammen mit dem Ausstiegswilligen einen individuellen Plan entwickeln. Mit viel Fingerspitzengefühl gilt es gemeinsam herauszufinden, wie schrittweise ein Umdenken und Loslösen aus der Szene stattfinden kann. Gelingen kann dies, indem persönliche Einstiegsmotive und extremistische Einstellungsmuster aufgezeigt, besprochen und aufgelöst werden. Neben der gemeinsamen Bearbeitung der individuellen Problemlagen wird eine persönliche Gefährdungsanalyse erarbeitet. Das letztendliche Ziel der Arbeit ist die Hinwendung der Aussteigerin oder des Aussteigers zur Freiheitlichen Demokratischen Grundordnung sowie den Grund- und Menschenrechten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Was ist strafbar, was nicht?

Nicht nur der Besitz oder die Verbreitung von Kinderpornografie ist...[mehr erfahren]

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei...[mehr erfahren]

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

Online-Portal der Unfallkasse NRW gibt praktische Tipps

Der Trend zur Ganztagsschule bleibt, immer mehr Zeit wird in...[mehr erfahren]