< Mit Radfahrkindern unterwegs

Geschlagen und erniedrigt

Viele spektakuläre Fälle von Beziehungstaten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Dies sind jedoch nur die Spitzen des Eisbergs, die extremen Fälle häuslicher Gewalt. Alltägliche häusliche Gewalt ist oft weniger spektakulär, hat aber für die betroffenen Frauen schlimme Konsequenzen: Verletzungen und Demütigungen gehören für viele zum Alltag. Für die Opfer ist es schwierig, gegen die Täter, die eigenen Lebensgefährten, vorzugehen.

Der Kreislauf von Gewalt in Partnerbeziehungen

Frauen, die von ihren Männern geschlagen werden, schämen sich oft dafür

© Rynio Productions, fotolia

 

Viele spektakuläre Fälle von Beziehungstaten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Dies sind jedoch nur die Spitzen des Eisbergs, die extremen Fälle häuslicher Gewalt. Alltägliche häusliche Gewalt ist oft weniger spektakulär, hat aber für die betroffenen Frauen schlimme Konsequenzen: Verletzungen und Demütigungen gehören für viele zum Alltag. Für die Opfer ist es schwierig, gegen die Täter, die eigenen Lebensgefährten, vorzugehen.

Komplexe Täter-Opfer-Beziehung

Sich aus einer gewalttätigen Partnerschaft zu befreien, ist für die Betroffenen nicht einfach, denn häusliche Gewalt ist eine Art Gewaltkreislauf, die Beziehung oft ein einziges Auf und Ab. Es gibt zunächst eine Phase der Anspannung, in der bereits vorhandene Konflikte hochschaukeln. Dann kommt es zum Gewaltausbruch. Hier reicht oft schon eine Kleinigkeit, um den Täter zum Zuschlagen zu bringen. Im Anschluss folgt dann die Phase der Entspannung: Der Partner entschuldigt sich und scheint seine Tat ehrlich zu bereuen. Und genau hier liegt das Problem. Denn in dieser Phase denken die Opfer häufig: „Gott sei Dank, es ist vorbei!“ Sie haben ein Gefühl von Kontrolle, weil der Partner sie um Verzeihung bittet. Dieses Gefühl ist jedoch trügerisch, weil das Grundproblem nach wie vor nicht gelöst ist. Nach kurzer Zeit baut sich eine neue Spannung auf, die wieder mit einem Gewaltausbruch endet – und alles beginnt von vorne. So erklärt sich unter anderem auch das ambivalente Verhalten der Opfer gegenüber der Polizei. Es werden häufig Anzeigen erstattet, die dann anschließend wieder zurückgezogen werden. Auch Polizeihauptkommissarin Birgit Brütt vom Fachkommissariat Prävention und Opferschutz in Hamburg kennt die komplexen Zusammenhänge der Täter- Opferbeziehung: „Häusliche Gewalt ist mehr als eine bloße Aneinanderreihung von Straftaten. Es ist vielmehr ein Phänomen, das sich häufig über Jahre entwickelt. Oft beginnt es schleichend, mit eher niedrigschwelligen Vergehen, die sich im Laufe der Zeit dann immer mehr steigern.“ Oftmals würden die Opfer zunächst systematisch von Freunden und Verwandten isoliert. „Wenn dann im Laufe der Zeit Demütigungen, Beleidigungen, Schläge oder sogar Vergewaltigungen hinzukommen, merkt das Opfer irgendwann, dass es niemanden mehr hat, an den es sich wenden kann – und lässt dann häufig alles über sich ergehen“, weiß Birgit Brütt. Auch der Schamfaktor spielt eine große Rolle. Denn die Opfer geben sich häufig selbst die Schuld. Geschlagen oder missbraucht zu werden ist für sie wie ein Eingeständnis des eigenen Scheiterns. Die Hemmschwelle, sich Freunden, Verwandten oder öffentlichen Stellen anzuvertrauen, ist daher besonders groß.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Hohe Belastung, wenig Anerkennung

In den vergangenen Wochen und Monaten trafen sich in immer mehr...[mehr erfahren]

Projekt „Prävention in Kindergarten und Schule – PiKS“

Der Deutsche Förderpreis Kriminalprävention wird seit dem Jahr 2003...[mehr erfahren]

Projekt erforscht mögliche Warnsignale

Eine Frau, die ihren Partner verlässt, lebt in Deutschland...[mehr erfahren]

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer...[mehr erfahren]

Hilfe in der Nähe finden

Wer Opfer einer Straftat wird, dem steht Unterstützung bei der...[mehr erfahren]