< Beziehungstaten frühzeitig erkennen

Gewalt im Fußball ist zurück

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl gegnerische Fans als auch die Polizei in gewaltsame Auseinandersetzungen zu verwickeln. Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen und ständig wechselnden Obergrenzen für Besucherinnen und Besucher im Stadion dürfen Fußball-Fans nun endlich wieder in ausverkaufte Arenen. Doch mit der Vollauslastung der Stadien kehrt auch das hohe Gewaltpotenzial zurück. Zur neuen Bundesligasaison 2022/23 steht die Polizei demnach wieder vor altbewährten Herausforderungen, unter anderem in Dortmund.

GdP warnt vor schwerwiegenden Folgen


Nach zwei Jahren sind die Bundesliga-Stadien wieder ausverkauft

© Csaba Peterdi/stock.adobe.com

 

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl gegnerische Fans als auch die Polizei in gewaltsame Auseinandersetzungen zu verwickeln. Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen und ständig wechselnden Obergrenzen für Besucherinnen und Besucher im Stadion dürfen Fußball-Fans nun endlich wieder in ausverkaufte Arenen. Doch mit der Vollauslastung der Stadien kehrt auch das hohe Gewaltpotenzial zurück. Zur neuen Bundesligasaison 2022/23 steht die Polizei demnach wieder vor altbewährten Herausforderungen, unter anderem in Dortmund.

Rückkehr zur Normalität

Die Fußballsaison 2020/2021 war erneut stark von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. Die Saison startete Mitte September 2020 zunächst mit einer deutlich reduzierten Zahl von Heimfans und ganz ohne Gästefans. Es folgten Spiele mit vollständigem Ausschluss von Zuschauern. Dadurch gab es weniger Einsätze der Polizeibehörden. „In wenigen Einzelfällen kam es zu 'Banner- bzw. Graffiti-Aktionen' oder auch zu so genannten 'Fanmärschen', die sich insbesondere gegen die Durchführung von Fußballspielen ohne Zuschauer richteten und in der Folge auch zu polizeirechtlichen und strafprozessualen Maßnahmen führten“, macht Susann Zschiesche deutlich, die Leiterin der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Erst in der Saison 2021/2022 kehrte der Profifußball langsam wieder in einen nahezu normalen Spielbetrieb zurück. Auch wenn an etlichen Spieltagen noch Beschränkungen galten, besuchten mehr als 13 Millionen Fans die Stadien. In der aktuellen Saison 2022/2023 ist der Spielbetrieb der deutschen und europäischen Profi-Fußballligen bereits wieder in vollem Gange. Und mit jedem Spieltag kehren mehr Fans und Zuschauer auf die Tribünenplätze und VIP-Bereiche der Vereine zurück – darunter auch potenziell gewaltbereite Risikofans.

Ultras prügeln immer brutaler

Zuletzt hatte es unter anderem massive Ausschreitungen beim Champions-League-Spiel von Eintracht Frankfurt in Marseille gegeben. Beide Fanlager beschossen sich mit Pyrotechnik. Ein Eintracht-Fan wurde von einer Rakete am Hals getroffen und stürzte eine Treppe hinab. Er war nicht an den Ausschreitungen beteiligt. Mit drei gebrochenen Rippen, einem gebrochenen Halswirbel und großem Blutverlust musste er acht Tage lang in einem Krankenhaus in Marseille bleiben. Beim Conference-League-Spiel des 1. FC Köln in Nizza begann die Eskalation bereits Stunden vor dem Anpfiff vor dem Stadion. Dabei liefen Anhänger des Fußballclubs aus Nizza mit Schlagstöcken auf Kölner Fans zu und bewarfen sie auch mit E-Rollern. Im Stadion stürmten später größtenteils vermummte Ultras des 1. FC Köln auf die Haupttribüne, unterstützt von Hooligans und Ultras der französischen Gruppe „Supras Auteuil“ sowie von befreundeten Hooligans von Borussia Dortmund. Sie prügelten dort äußerst brutal auf die Fans von Nizza ein. Anhand der Fotos, Filme und Zeugenaussagen versuchte die Kölner Polizei, Beteiligte an den Ausschreitungen zu identifizieren und konkreten Straftaten zuzuordnen. Ein Beteiligter aus dem Großraum Paris wurde inzwischen angeklagt. Ihm drohen bis zu drei Jahre Haft und 45.000 Euro Strafe. Michael Gabriel, der Leiter der „Koordinationsstelle Fanprojekte“, sagte zur Eskalation der Fangewalt im Deutschlandfunk: „Das hat innerhalb der Ultragruppen unseres Erachtens noch eine größere Bedeutung, eine größere Wertigkeit bekommen.“ Die jüngste Häufung gewalttätiger Vorfälle auf internationaler Ebene sei besorgniserregend und „sehr, sehr verstörend“. Es sei Glück gewesen, dass es bei den beiden Partien in Frankreich „keine Toten gegeben hat“.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Regeln zu Bild- und Videorechten

Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Fahnder im Internet

Das Sachgebiet 543 beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) war...[mehr erfahren]

Reichen Betriebserlaubnis, Zuverlässigkeitsprüfung und Kondompflicht aus?

Im Juli 2016 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]