< Was darf man in seinen vier Wänden?

Telefonbetrug mit Gewinnspielen

Wer angerufen wird, weil er angeblich etwas gewonnen hat, sollte auf jeden Fall misstrauisch sein – vor allem dann, wenn er vor dem Erhalt des Gewinnes Steuern oder Gebühren zahlen soll. Die Verbraucherzentralen erreichen immer wieder Beschwerden über unzulässige Gewinnversprechen am Telefon. Über 100.000 Menschen sind schon Opfer dieser Form von Vorkasse-Betrug geworden. Doch wie erkenne ich falsche Gewinnversprechen am Telefon? Hannelore Brecht-Kaul von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, wie die häufigsten Betrugsmaschen aussehen, wer besonders gefährdet ist und wie man sich am besten schützen kann.

Gefälschte Rufnummern

In den meisten Fällen verwenden die Täter für ihre Anrufe eine spezielle Technik namens „Call ID Spoofing“, die es ermöglicht, auf dem Telefondisplay ihrer Opfer eine seriöse Rufnummer anzeigen zu lassen – zum Beispiel die Nummer einer offiziellen Behörde, der Staatsanwaltschaft oder der Polizei. „Damit Verbraucher nicht sofort misstrauisch werden, wird auf ihrem Apparat die Rufnummer einer deutschen Stadt angezeigt. In Wahrheit sitzen die Täter jedoch oft irgendwo im Ausland“, weiß Brecht-Kaul. Es habe sogar schon eine Welle von Anrufen gegeben, bei denen sogar die Nummer der Verbraucherzentrale angezeigt wurde. Da die Anrufer bewusst ihre Identität verschleiern, sei es extrem schwierig, die Telefonate zurückzuverfolgen. „Die Verbraucherzentralen können gegen unlautere Telefonwerbung und falsche Gewinnversprechen nur dann vorgehen, wenn ihnen eine zustellfähige Adresse vorliegt. Dies ist aber in der Regel nicht der Fall. Bei Verdacht auf eine konkrete Straftat ist es Sache der Polizei herauszufinden, wer dahintersteckt. Über die genaue Identität der Betrüger wissen wir daher wenig.“

Senioren besonders gefährdet

Die Erfahrung der Verbraucherzentralen zeigt, dass besonders oft ältere Menschen angerufen werden, die falschen Gewinnversprechen vermutlich schneller Glauben schenken. Die Anrufer sind in Gesprächsführung gut geschult, wirken überzeugend und nutzen die Leichtgläubigkeit mancher Senioren schamlos aus. „Wir gehen davon aus, dass die Anrufer Telefonbücher nach bestimmten Vornamen durchforsten und die Opfer auf diese Weise bewusst auswählen. Es gibt eine ganze Reihe von Namen, die in der Regel nur bei der älteren Generation vorkommen“, so Brecht-Kaul. Doch auch wenn Senioren besonders gefährdet sein mögen, kann es grundsätzlich jeden treffen.

Viele Anrufer nutzen die Gutgläubigkeit von älteren Menschen aus

© aletia2011, fotolia

Wer gewinnt, muss nichts bezahlen

Grundsätzlich gilt: Seien Sie immer vorsichtig, wenn Ihnen am Telefon ein Gewinn versprochen wird – vor allem dann, wenn mit dem Gewinn eine Bedingung verknüpft ist. „Wer tatsächlich etwas gewonnen hat, wird niemals dazu aufgefordert werden, für seinen Gewinn in finanzielle Vorleistung zu treten“, so Brecht-Kaul. Wenn Sie persönliche Daten herausgeben sollen, bezahlen müssen oder gar etwas kaufen sollen, gibt es nur einen richtigen Weg: Legen Sie sofort auf. Denn am anderen Ende der Leitung sitzen in der Regel Betrüger oder dubiose Geschäftsleute. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn

  • der Anruf überraschend kommt und Sie in letzter Zeit an keinem Gewinnspiel teilgenommen haben.
  • eine angebliche Amtsperson (Anwalt, Notar, Polizist) Sie über den Gewinn informiert.
  • persönliche Daten wie Adresse oder Bankverbindung abgefragt werden.
  • Sie vor dem Erhalt des Gewinns Gebühren, Steuern oder andere Kosten tragen sollen.

Sind Sie auf ein falsches Gewinnversprechen hereingefallen…

  • …informieren Sie sofort die Polizei. Notieren Sie sich vorher, was genau passiert ist, wann der Anruf war, wie sich der Anrufer meldete, was er/sie gesagt hat, wie viel Geld sie schicken sollten – und wie hoch der Schaden nun ist.
  • …erstatten Sie Anzeige wegen Betrugs – gegebenenfalls im Namen des Betroffenen, wenn zum Beispiel Ihre Eltern oder Großeltern Opfer wurden.
  • …informieren Sie gegebenenfalls Ihre Bank über den Vorfall. Wenn Geld überwiesen wurde, stoppen sie den Transfer so schnell wie möglich. Bei Banküberweisungen oder Zahlung per Kreditkarte haben Sie gute Chancen, die Zahlung rückgängig machen zu können.
  • …holen Sie sich Hilfe bei der Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.

KL (24.04.2015)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Besuch bei der Feuerwehr

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit...[mehr erfahren]

Persönliche Daten als Waffe

Das Internet ist eine riesige Unterhaltungs-, Wissens- und...[mehr erfahren]

Gefährliche Online-Trends

Übergriffig und gefährlich

Im Oktober 2023 werden zwei Mädchen aus Garmisch-Partenkirchen in...[mehr erfahren]

Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]