< Betrugsfalle illegaler Welpenhandel

Kreativ gegen illegale Graffiti

An die Dosen – fertig, los! Seit 2012 gestalten die Stadtwerke Augsburg gemeinsam mit dem Graffiti-Verein „Die Bunten“ ihre Technikgebäude und verwandeln sie in individuelle Kunstwerke. Auf die Idee kam man, um dem illegalen Besprühen der rund 500 Häuschen und 2.500 Schaltkästen in der Stadt entgegenzuwirken und vorzubeugen. Im Rahmen von Workshops wird Graffiti-Begeisterten aller Altersgruppen vermittelt, dass Spraydosen nicht illegal eigesetzt werden dürfen, sondern Gestaltungswerkzeug für einzigartige Kreationen sind.

Sprayer-Projekt feiert 10-jähriges Jubiläum


Die 50. Graffiti-Station wurde an der Prinzstraße gestaltet

© Jürgen Fergg

 

An die Dosen – fertig, los! Seit 2012 gestalten die Stadtwerke Augsburg gemeinsam mit dem Graffiti-Verein „Die Bunten“ ihre Technikgebäude und verwandeln sie in individuelle Kunstwerke. Auf die Idee kam man, um dem illegalen Besprühen der rund 500 Häuschen und 2.500 Schaltkästen in der Stadt entgegenzuwirken und vorzubeugen. Im Rahmen von Workshops wird Graffiti-Begeisterten aller Altersgruppen vermittelt, dass Spraydosen nicht illegal eigesetzt werden dürfen, sondern Gestaltungswerkzeug für einzigartige Kreationen sind.

Wildem Sprayen kreativ begegnen

Alles begann mit der Beschwerde von Anwohnern. Die hatten sich darüber aufgeregt, dass ein Technikhäuschen der Stadtwerke Augsburg mit Graffiti beschmiert wurde. „Das ist eine Thematik, mit der wir ständig konfrontiert werden – zwar nicht massiv, aber immer wiederkehrend“, erzählt Thomas Hosemann, auf dessen Tisch erst die Beschwerde, dann das Projekt „Graffiti“ landete. Der PR-Referent der Stadtwerke Augsburg erinnert sich: „Meine erste Überlegung war: Wie kommt es überhaupt dazu? Wer sind da die Verursacher?“ Schließlich lag der aufgedeckte Sachschaden durch die Schmierereien auf den Grasdruckregel- und Stromstationen bei circa 20.000 Euro. Pro Jahr, wohlgemerkt. Die Dunkelziffer ist höher. Im Stadtgebiet gibt es 500 solcher Häuschen, die potenziell von Schmierereien betroffen sind. Thomas Hosemann recherchierte und fand heraus: 2009 gab es mal Auftragsarbeiten an ein paar Häuschen der Stadtwerke im Rahmen eines Jugendfestivals. Der positive Effekt dabei war: Diese Häuschen werden in Ruhe gelassen und nicht übersprüht oder wie es in der Szene heißt „gecrosst“. „Diese Erkenntnis war die Basis für das Projekt“, sagt Hosemann. Er machte sich auf die Suche nach möglichen Ansprech- und Kooperationspartnern und stieß auf die Arbeitsgruppe „Graffiti“ bei der Polizei Augsburg. Mit der tauschte er sich aus und startete schließlich 2013 in Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Verein „Die Bunten“ das „Graffiti-Projekt“. Seitdem begegnen die Stadtwerke Augsburg wildem und illegalem Sprayen kreativ und vorbeugend mit Graffiti-Workshops und Auftragsarbeiten für Sprayer. Dabei dürfen die Technikgebäude mit Erlaubnis bemalt werden.

Auf dem Technikhäuschen am Kappeneck ist ein Marktstand mit regionalen Produkten zu sehen

© swa/Thomas Hosemann

Malen nach Zahlen

Die Profis aus dem Verein „Die Bunten“ gestalten die Häuschen gemeinsam mit verschiedenen Gruppen aus maximal zehn Teilnehmern. Ein Workshop besteht in der Regel aus zwei Teilen. Beim ersten Treffen suchen sich „die Bunten“ zusammen mit den Teilnehmern ein bestimmtes Gebäude aus und sammeln Ideen für ein mögliches Motiv. Aus allen Ideen wird dann eine Skizze herausgearbeitet. Ausgewählt werden bevorzugt Stationen, die immer wieder Ziel von illegalen Sprühereien werden. „Für die Gestaltung lassen wir den Teilnehmern weitgehend freie Hand“, so Hosemann. Der Wunsch sei jedoch, dass die Motive im weitesten Sinn etwas mit den Stadtwerken Augsburg bzw. den Themen Energie, Wasser oder Mobilität zu tun haben und in die Umgebung passen. Beim ersten Treffen sensibilisieren die Workshopleiter außerdem für die Folgen von illegalem Sprühen und erklären den Teilnehmern, welche legalen Alternativen es in Augsburg gibt. Thomas Hosemann ist es wichtig, dass die Botschaft ohne erhobenen Zeigefinger, sondern möglichst partnerschaftlich und auf Augenhöhe vermittelt wird. Besonders authentisch kommt es rüber, wenn die Sprayer persönlich berichten, welche Strafen sie selbst früher bekommen haben. Etwa, wenn ein Workshopleiter erzählt: „Lasst das mal lieber mit dem illegalen Sprühen, denn 30.000 Euro Schulden zu haben, ist jetzt echt nicht so toll.“ Beim zweiten Treffen geht es dann ran an die Sprühdose und die vorbereitete Skizze wird auf dem Häuschen umgesetzt. Dazu brauchen die Teilnehmer keinerlei Vorkenntnisse. „Das Ganze kann man sich ein wenig wie bei ‚Malen nach Zahlen‘ vorstellen“, erklärt Hosemann. „Die Bunten sprühen zunächst die Umrisse vor. Anschließend malen die Teilnehmer diese Umrisse aus – und lernen dabei einige nützliche Tricks und Kniffe von den Profis.“ Den letzten Schliff – das sogenannte ,Finishing‘ – übernehmen dann wieder die Fachleute.

 

 
Schülerinnen und Schüler der Brunnenschule gestalteten das Technikgebäude in der Frischstraße mit einem Motiv von „Jim Knopf“ „Verbindung“ lautete das Motto für das Kunstprojekt in Kooperation mit dem Grandhotel Cosmopolis
 
Das Jubiläumshäuschen an der Prinzstraße ziert eine Trafostation, gestaltet mit Motiven rund um das Textilviertel Die schön bemalten Technikhäuschen werden in der Regel nicht mehr von anderen übersprüht
Quelle bei allen Fotos: © swa/Thomas Hosemann

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und...[mehr erfahren]

Der Fall Jessica

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen...[mehr erfahren]

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI)...[mehr erfahren]

Kinder und Jugendliche im Visier von Pädosexuellen

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere...[mehr erfahren]

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer...[mehr erfahren]