< Ablenkung am Steuer

Mit dem Liegerad durch die Stadt

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt auf einem Sattel nimmt der Radler halbaufrecht liegend in einem Schalensitz Platz. Leicht zurückgelehnt kann er so seinen Blick immer nach vorne ins Verkehrsgeschehen richten und hat auch bei einem Sturz keine große Fallhöhe.

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Angebrachte Wimpel oder Fahnen verbessern die Sichtbarkeit von Liegerädern

© TRAUMVELO

 

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt auf einem Sattel nimmt der Radler halbaufrecht liegend in einem Schalensitz Platz. Leicht zurückgelehnt kann er so seinen Blick immer nach vorne ins Verkehrsgeschehen richten und hat auch bei einem Sturz keine große Fallhöhe. Im Straßenverkehr werden Liegeräder durch ihre geringere Bauhöhe jedoch öfter von anderen Verkehrsteilnehmern verdeckt und in manchen Fällen schlechter wahrgenommen. Was sind die Hauptursachen für Radunfälle und wie hoch ist die Dunkelziffer? Wie viele Liegeräder waren im vergangenen Jahr in Unfälle verwickelt und wie können sich Liegeradfahrer im Straßenverkehr zusätzlich schützen?

Darauf achten, gesehen zu werden

Liegefahrräder sind neben Lastenfahrrädern und elektrobetriebenen Fahrrädern (E-Bikes) inzwischen keine Neuheit mehr im Straßenverkehr. Es gibt sie als zwei- und dreirädrige Variante. Dass Fahrer von Liegerädern durch die niedrige Konstruktion leichter übersehen werden als andere Radfahrer, schätzt André Weiß, stellvertretender Leiter der Direktion Verkehr Münster, als relativ unwahrscheinlich ein. „Weil so viele verschiedene Fahrradtypen im Straßenverkehr unterwegs sind, hat sich die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer erhöht. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass Liegeradfahrer sehr professionell und erfahren sind“, erklärt er. Sie müssten aufgrund der Fahrradkonstruktion besonders darauf achten, dass sie von Autofahrern gesehen werden. Seiner Erfahrung nach spiegelt sich das auch in ihrer zurückhaltenden und vorsichtigen Fahrweise wider.

Unfallbeteiligung und Dunkelziffer

In Münster ist das Fahrrad das mit Abstand meistgenutzte Verkehrsmittel: Über 500.000 Fahrräder sind dort täglich in Gebrauch, was erfreulich und gut für die Stadt, die Gesundheit und die Umwelt ist. Im Verkehrsraum bringt das jedoch auch erhöhte Gefahren mit sich. Im Jahr 2016 gab es in Münster 766 Verkehrsunfälle, an denen Radfahrer beteiligt waren. 693 Menschen wurden verletzt, zwei davon tödlich. Wenn man das mit 455 verletzten PKW-Fahrern bei 2944 PKW-Unfällen vergleicht, erkennt man einen deutlichen Unterschied. Erfreulich ist, dass der Polizei in Münster im Jahr 2016 kein einziger Unfall mit einem Liegefahrrad gemeldet wurde. Trotzdem geht die Polizei von einer hohen Dunkelziffer bei Unfällen mit Radfahrern aus. Deswegen hat sie von 2008 bis 2014 in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster (UKM) eine interdisziplinäre Unfallstudie durchgeführt. Dabei verglichen sie die Zahl der polizeilich registrierten Unfälle mit Radfahrern mit der Zahl der verunfallten Radfahrer, die in die sechs Kliniken der Erstversorgung in der Stadt Münster eingeliefert wurden. Die Studie kam zu dem Ergebnis: Der Anteil der verletzt eingelieferten Radfahrer war mehr als doppelt so hoch wie der Anteil der polizeilich registrierten verunfallten Radfahrer. Das UKM strebt für das kommende Jahr eine Wiedereinführung dieser statistischen Erfassung an.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Prävention und Beratung mit knappen Mitteln

Sexueller Missbrauch ist als Thema in der Öffentlichkeit angekommen....[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Ein Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragen

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den...[mehr erfahren]

Präventionsprogramm der Berliner Polizei klärt Jugendliche auf

Ein 13 Jahre alter Junge ist in Berlin-Lichtenrade mit einer Gruppe...[mehr erfahren]

Die neuen Waffen- und Waffenregistergesetze

4.454 Mal wurde im Jahr 2020 in Deutschland mit einer Waffe im...[mehr erfahren]