< Fahrrad und E-Bike: Fit für den Saisonstart

Zurück in die demokratische Gesellschaft

Gewalttaten im Rahmen der Proteste gegen das Abbaggern des Ortes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier wurden auch von organisierten Linksextremisten verübt. „Bürgerinnen und Bürger, die ein berechtigtes Anliegen wie den Klimaschutz haben, werden von linksextremistischen Straftätern instrumentalisiert“, so NRW-Innenminister Herbert Reul bei der Vorstellung des NRW-Landesverfassungsschutzberichts für das Jahr 2022. In linksextremistischen Organisationen herrscht ein starker Gruppendruck auf alle Mitglieder. Wer sich dem entziehen will und den Weg zurück in die demokratische Gesellschaft sucht, kann sich in NRW an das Aussteigerprogramm LEFT wenden.

Zurück in die demokratische Gesellschaft

LEFT unterstützt Linksextreme beim Ausstieg


Viele Linksextreme sind gewaltbereit

© Antonio/stock.adobe.com 

 

Gewalttaten im Rahmen der Proteste gegen das Abbaggern des Ortes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier wurden auch von organisierten Linksextremisten verübt. „Bürgerinnen und Bürger, die ein berechtigtes Anliegen wie den Klimaschutz haben, werden von linksextremistischen Straftätern instrumentalisiert“, so NRW-Innenminister Herbert Reul bei der Vorstellung des NRW-Landesverfassungsschutzberichts für das Jahr 2022. In linksextremistischen Organisationen herrscht ein starker Gruppendruck auf alle Mitglieder. Wer sich dem entziehen will und den Weg zurück in die demokratische Gesellschaft sucht, kann sich in NRW an das Aussteigerprogramm  LEFT wenden.

Ausstiegwillige Antifa-Mitglieder und Autonome

LEFT wendet sich unter anderem an Personen aus dem autonomen Spektrum oder der Antifa, aber auch an Personen, die der kurdischen PKK oder der DHKP-C (Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front in der Türkei) den Rücken zukehren wollen. Aufgrund der Kenntnisse in der Ausstiegsarbeit in Bezug auf auslandsbezogenem Extremismus betreut LEFT als Zusatzauftrag auch Ausstiegswillige, die sich beispielsweise von den Grauen Wölfen lösen möchten.

Drei Säulen der NRW-Extremismus-Prävention

Das Gewaltpotenzial, das von Linksextremisten ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Wie der Verfassungsschutzbericht auf Bundesebene aus dem Jahr 2022 zeigt, gibt es in Deutschland rund 10.800 gewaltorientierte Linksextremisten, davon etwa 1.000 in Nordrhein-Westfalen.

Der Startschuss für LEFT fiel im September 2018. Mit LEFT hat das Land sein Hilfs- und Beratungsangebot im Bereich Extremismus-Prävention um einen weiteren wichtigen Baustein ergänzt: Bei „Spurwechsel“ können sich bereits seit 2001 Menschen, die der rechtsextremen Szene angehören, Hilfe beim Ausstieg suchen. Im Jahr 2014 kam das „Aussteiger Programm Islamismus (API)“ hinzu, das sich an ausstiegswillige Islamistinnen und Islamisten richtet.

Bis Ende 2022 hat sich LEFT mit knapp 60 Personen befasst, bei denen Hinweise auf einen möglichen Distanzierungswillen vorlagen. LEFT begleitet derzeit bis zu 20 Personen parallel in ihrem Ausstiegsprozess. 10 Personen sind mithilfe von LEFT bereits erfolgreich aus der linksextremistischen Szene ausgestiegen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass ein Ausstiegsprozess oft mehrere Jahre in Anspruch nimmt.

Auch andere Bundesländer sind am Konzept dieses Aussteigerprogramms interessiert. Deswegen hat das LEFT-Team aus NRW im Jahr 2021 eine erste Bund-Länder-Arbeitstagung staatlicher Aussteigerprogramme für Linksextremismus in Bergisch-Gladbach ausgerichtet. LEFT stellte den anderen Bundesländern das Konzept aus NRW vor. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf das Thema Fallakquise gelegt. Folgetreffen in den Jahren 2022 und 2023 vertiefen den Erfahrungsaustausch.

Voraussetzungen und Ziele

Voraussetzung für eine Teilnahme am Programm sind Freiwilligkeit, grundsätzliche Gesprächsbereitschaft bzw. die Bereitschaft, extremistische Denkmuster zu hinterfragen. Ausstiegsprozesse sind langwierig, die Begleitung der Klientinnen und Klienten dauert regelmäßig etwa 3 bis 5 Jahre. Ziel von LEFT ist es, ausstiegswilligen Personen eine Distanzierung von der links- und auslandsbezogenen extremistischen Szene und die Rückkehr in die demokratische Gesellschaft zu ermöglichen, einschlägige Straftaten zu verhindern und somit das das jeweilige extremistische Personenpotential zu reduzieren.

Aufarbeitung und Stabilisierung

Die beiden Kernelemente der Ausstiegsarbeit sind die systematische Aufarbeitung der extremistischen Vergangenheit und Ideologie sowie die Unterstützung bei der psychosozialen Stabilisierung der Klientinnen und Klienten. In persönlichen Gesprächen werden Einstiegsprozesse beleuchtet und undemokratische Denkmuster hinterfragt. Im Ausstiegsprozess werden mit Klientinnen und Klienten Lösungsansätze und Veränderungsprozesse erarbeitet. Sie sollen dazu befähigt werden, diese Ansätze als Zukunftsperspektive selbst schrittweise umzusetzen. Weiterhin bietet LEFT den Ausstiegswilligen zur psychosozialen Stabilisierung zahlreiche Hilfsangebote zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen, wie z.B. Unterstützung bei Behördengängen, bei der Eingliederung in Qualifizierungsmaßnahmen, bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche oder bei der Schuldner- und Drogenberatung.

LEFT kontaktieren und Hilfe bekommen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um niederschwellig Kontakt zu LEFT aufzunehmen. Neben der allgemeinen E-Mail-Adresse des NRW-Verfassungsschutzes ([email protected]) wurde eine E-Mail-Adresse für das Programm eingerichtet ([email protected]). Darüber hinaus kann man telefonisch Kontakt aufnehmen (0211 837 1931). Wer sich nicht direkt an LEFT wenden möchte oder kann, hat die Möglichkeit, den Kontakt über verschiede Kooperationspartnern zu suchen, beispielsweise die Polizei.

MW/WL (8.5.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim...[mehr erfahren]

Wie gut schützen Cyber-Policen vor Internetkriminalität?

Wer häufig das Internet nutzt, läuft immer auch Gefahr, Opfer von...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit...[mehr erfahren]

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen...[mehr erfahren]