< Vorsicht vor aufgerissenen Autotüren!

Bericht zu digitaler Gewalt gegen Mädchen

Mädchen und junge Frauen erleben zunehmend digitale Gewalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kinderrechtsorganisation „Plan International“ in 22 Ländern weltweit. Danach erleben 58 Prozent der befragten Mädchen und jungen Frauen Bedrohungen, Beleidigungen und Diskriminierungen in den sozialen Medien. In Deutschland sind es sogar 70 Prozent. An der Befragung haben mehr als 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren teilgenommen – 1.003 davon aus Deutschland. Die Ergebnisse sind in den Bericht „Free to be online? – Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen mit digitaler Gewalt“ eingeflossen. PolizeiDeinPartner.de stellt die Ergebnisse des Berichts vor.

Einige Betroffene ziehen sich nach Übergriffen aus den sozialen Medien zurück

© Alexander/stock.adobe.com

Belästigungen auf Facebook und Instagram am häufigsten

Erste Belästigungen und digitale Gewalt beginnen laut der Umfrage bereits im Alter von acht Jahren. Am häufigsten geben die befragten Mädchen und Frauen an, im Alter zwischen 14 und 16 das erste Mal belästigt worden zu sein. Die Plattform, auf der die Betroffenen weltweit am häufigsten bedrängt werden, ist Facebook (39 Prozent), gefolgt von Instagram (23 Prozent), YouTube und Snapchat (je 10 Prozent), Twitter (9 Prozent) sowie Tik Tok (6 Prozent). Für Deutschland ändert sich die Reihenfolge etwas: Hier liegt Instagram mit 45 Prozent vorne, gefolgt von Facebook (35 Prozent), YouTube (22 Prozent), Snapchat (19 Prozent), Tik Tok (9 Prozent) und Twitter (8 Prozent).

Jede zweite Betroffene meldet den Vorfall

In Deutschland haben 52 Prozent der Betroffenen die Übergriffe gemeldet – damit liegt Deutschland 17 Prozent über dem globalen Wert. 33 Prozent haben zudem nach einem Vorfall die Privatsphäre-Einstellungen erhöht. 47 Prozent ignorieren böswillige Kommentare, 15 Prozent antworten darauf. Als Konsequenz der Belästigungen geben in Deutschland aber auch 11 Prozent der betroffenen Mädchen an, die sozialen Medien weniger zu nutzen, 9 Prozent schreiben keine Posts mehr, in denen die eigene Meinung zum Ausdruck kommt und 5 Prozent verlassen sogar die Plattform. „Die Ergebnisse des Mädchenberichts zeigen, wie machtlos sich viele Mädchen und junge Frauen in sozialen Netzwerken fühlen, und dass es viel zu wenig Mechanismen gibt, um wirksam gegen Angriffe und Schikane vorzugehen“, sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Mädchen haben aber das Recht darauf, sich frei und sicher im Netz zu bewegen und sich zu Themen zu positionieren.“

Bessere Meldesysteme, Täter bestrafen

Die Mädchen und Frauen wurden auch gefragt, wer für die Übergriffe mehr Verantwortung übernehmen müsste. Knapp die Hälfte der 14.000 Befragten gab an, dass die Betreiber der Social-Media-Plattformen handeln sollten. An zweiter Stelle wurden Regierungen genannt, die unter anderem Gesetze erlassen sollten, die Mädchen und Frauen besser vor digitaler Gewalt schützen. Die Befragten wünschten sich auch bessere Meldesysteme, um Vorfälle anzuzeigen, und dass die Täter verfolgt werden. „Es ist unverantwortlich, dass die Betroffenen mit Online-Gewalt allein gelassen werden“, so Maike Röttger. „Diese Angriffe haben in vielen Fällen tiefgreifende Folgen für ihr Selbstvertrauen und damit auf ihr gesamtes Leben. Angesichts der Tatsache, dass viele Mädchen und Frauen aufgrund der Corona-Krise einen zunehmenden Teil ihres Lebens online verbringen und die Zahl der Internetzugänge weltweit zunimmt, ist es an der Zeit, dass digitale Plattformen ihre Nutzerinnen verstärkt schützen und Meldemechanismen so optimieren, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können.“

SBa (Stand: 27.11.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]

Die fatale Presseflut nach Amoktaten in Schulen

Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Entwicklungs- und Klinischer...[mehr erfahren]

Legal, aber gefährlich

Lachgas wird laut der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen...[mehr erfahren]

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]