< Unseriöse Model-Castings

Der Einsatz von „Section Control“

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur Geschwindigkeitskontrolle. Dabei wird das Tempo im Vergleich zum klassischen Blitzer nicht an einer bestimmten Stelle erfasst, sondern innerhalb eines längeren Streckenabschnitts. Seit 19. Dezember 2018 ist eine Pilotanlage an der Bundesstraße 6 südlich von Hannover in Betrieb. Seitdem hat sich die Zahl schwerer Unfälle in dem Bereich deutlich verbessert. Mittlerweile ist die Abschnittskontrolle in den Regelbetrieb übergegangen.

Ziel von Section Control ist eine verbesserte Verkehrssicherheit

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Viele Autofahrer halten sich ans Tempolimit

Die Ergebnisse nach zwölf Monaten im regulären Messbetrieb zeigen, dass die Anlage den Verkehrsablauf äußerst gut harmonisiert. Auch das abrupte Abbremsen, wie man es vor allem bei punktuellen Blitzern oft beobachten kann, tritt im Bereich der Pilotanlage nun viel seltener auf. „Ein kurzzeitiges Abbremsen macht bei der Abschnittskontrolle keinen Sinn, dafür können aber unbeabsichtigte kleinere Tempoüberschreitungen im Messbereich ausgeglichen werden. Das erhöht die Akzeptanz der Maßnahme und reduziert die Unfallgefahr auf der Strecke spürbar“, betont Buchheit. So gab es während der Pilotphase keinen einzigen schweren Unfall mehr. Außerdem wurden seit der Inbetriebnahme rund 1.800 Verstöße gezählt, die zur Anzeige gebracht worden sind: „Das ist bei durchschnittlich rund 13.500 Fahrzeugen am Tag relativ wenig und ein Beweis dafür, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden sich an die erlaubte Geschwindigkeit halten“, sagt Buchheit.

Verkehrsexperte Thomas Buchheit

© Thomas Buchheit

„Section Control“ ist rechtskonform

Inzwischen konnte auch ein Rechtsstreit um die Abschnittskontrolle auf der B6 geklärt werden. Ein Rechtsanwalt aus Hannover hatte zunächst erfolgreich datenschutzrechtliche Bedenken angemeldet. Daher musste die Pilotanlage kurz nach der ersten Inbetriebnahme 2019 wieder abgeschaltet werden. „Die Anlage muss die vorbeifahrenden Fahrzeuge scannen, um den Fahrzeugtyp zu klassifizieren“, erklärt Verkehrsexperte Thomas Buchheit. Außerdem wird jeweils ein Foto vom Kennzeichen am Ein- und Ausgang des Streckenabschnitts gefertigt. „Stellt die Anlage keinen Geschwindigkeitsverstoß fest, werden diese Daten unmittelbar gelöscht! Erst bei einem Verstoß wird eine dritte Kamera ausgelöst, die den Fahrer fotografiert.“ Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat die Klage auf Grundlage des zwischenzeitlich neu gefassten Niedersächsischen Polizeigesetzes mit der enthaltenen spezifischen Rechtsnorm inzwischen abgewiesen. Eine Revision der Entscheidung wurde vom Bundesverwaltungsgericht abgelehnt. Der Betrieb von „Section Control“ zur Geschwindigkeitsüberwachung ist somit rechtskonform. Nach dem erfolgreichen Testbetrieb auf der B6 will das Land Niedersachsen den Einsatz an weiteren unfallbelasteten Strecken prüfen. „Auch andere Bundesländer haben schon ein hohes Interesse am Einsatz der neuen Technik signalisiert“, betont Buchheit. Zwar sei die Errichtung solcher Anlagen relativ aufwendig und durchaus kostenintensiv, an geeigneten Strecken hält Thomas Buchheit den Einsatz von „Section Control“ aber für äußerst sinnvoll: „Besonders auf stark befahrenen Strecken oder vor Baustellen kann die Abschnittskontrolle den Verkehr erheblich sicherer machen.“ In Zukunft wäre zudem ein mobiler Einsatz der Technik wünschenswert, sodass man auch im Falle vorübergehender Baustellen oder auf Landstraßen „Section Control“ flexibel auf- und wieder abbauen könnte, meint der Verkehrsexperte: „Als Ergänzung zur stationären Abschnittskontrolle würde das sicherlich einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bringen.“

AL (Stand: 29.01.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Projekt „Kribbeln im Bauch“ erreicht Schüler aus sozialen Brennpunkten

„Wir wollen die Schwierigsten der Schwierigen erreichen“, sagt...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]

Voraussetzungen, praktische Ausbildung, Studium

Wie groß muss man sein? Sind Tätowierungen erlaubt? Reicht ein...[mehr erfahren]

Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]