< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Die Intensität der Gewalt macht sprachlos

Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große Medienaufmerksamkeit erzielt. Dabei konzentrierte sich die Diskussion vor allem auf die Täterinnen und Täter, ihre Motive und die Hintergründe. Die Situation der Einsatzkräfte wurde darüber fast vergessen. Fast 1.300 zusätzliche Beamtinnen und Beamte waren an Silvester im Einsatz – und wurden zum Teil mit extremen Situationen konfrontiert. 41 Einsatzkräfte wurden verletzt.

Silvesterausschreitungen in Berlin aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei


Oderberger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg in der Sylvesternacht

© Tobias Seeliger/stock.adobe.com

 

Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große Medienaufmerksamkeit erzielt. Dabei konzentrierte sich die Diskussion vor allem auf die Täterinnen und Täter, ihre Motive und die Hintergründe. Die Situation der Einsatzkräfte wurde darüber fast vergessen. Fast 1.300 zusätzliche Beamtinnen und Beamte waren an Silvester im Einsatz – und wurden zum Teil mit extremen Situationen konfrontiert. 41 Einsatzkräfte wurden verletzt. Die Intensität der Angriffe war laut Polizeibericht stärker als in den Vorjahren. Sybille Krause aus dem Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei beschreibt im Interview, wie die Krawalle aus Polizeisicht wahrgenommen und verarbeitet wurden.

Frau Krause, wie haben die Polizistinnen und Polizisten, die bei den Sylvester-Ausschreitungen in Berlin im Einsatz waren, diesen erlebt?

Es war ja deutschlandweit nicht überall so schlimm wie beispielsweise in Berlin. Wo es tatsächlich geknallt hat, wurde es aber von den Kollegen und Kolleginnen als extrem chaotisch empfunden, auch im Vergleich etwa zu den üblichen Krawallen am 1. Mai. Da ist ja auch immer viel Theater und viel Gewalt. Aber die Silvesternacht hat das tatsächlich noch übertroffen. Vor allem die Sichtweite der Beamten wurden durch den Rauch und die Feuerwerksblitze extrem eingeschränkt. Teilweise betrug die Sicht keine fünf Meter. Selbst erfahrene Kolleginnen und Kollegen haben dann teilweise die Orientierung verloren.

Gab es physische oder psychische Verletzungen oder Beeinträchtigungen bei den Einsatzkräften nach den Krawallen?

Ich kann jetzt nur aus Berlin berichten. Hier hatten wir keine lebensbedrohenden Verletzungen. Aber es gab Fälle wie etwa eine Rakete, die unter einem Polizeihelm explodiert ist. Außerdem gab es Verletzungen wie Brandwunden, die noch eine Weile brauchen, bis sie verheilt sind. Die psychischen Verletzungen sind schwerer zu bestimmen, da man in die Kolleginnen und Kollegen nicht hineinschauen kann und nicht jeder möchte über sein Befinden sprechen. Zum Glück haben wir in Berlin innerhalb der Polizeibehörden viele Hilfsangebote. Doch zwischen den Bundesländern gibt es hier leider noch viel zu große Unterschiede. Es gibt zwar Bundesländer, die super aufgestellt sind. Dort gibt es gute Angebote, wo Kolleginnen und Kollegen sich behandeln lassen können oder sich einfach nur mal den Frust von der Seele reden können. Aber das gilt nicht für alle. Ich halte das für sinnvoll, denn solche Einsätze fordern die eigene psychische Belastbarkeit. Das geht nicht spurlos an einem vorbei. Besonders schlimm ist es auch für die ganz jungen Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal bei einem solchen Einsatz dabei gewesen sind, oder diejenigen, die im Rahmen ihrer Praktika vor Ort waren und die Gewalt erlebt haben. Da sind Ängste entstanden, die es schwer machen können, auch in Zukunft an solchen Einsätzen teilzunehmen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Der „Warnschussarrest“ für jugendliche Straftäter

Kein Handy, kein Kumpels, keine Freiheiten: Seit 2012 kann in...[mehr erfahren]

Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle

Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine...[mehr erfahren]