< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Projekt „Alltagsreflexion“

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum „Dauerbeschuss“ verbaler Art in den sozialen Medien: Polizeibeamtinnen und -beamte sind in ihrem Berufsalltag in besonderem Maße psychischen Belastungen und sozialem Druck ausgesetzt. Auf der anderen Seite fehlen ihnen im Dienstalltag die Gelegenheiten, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen über schwierige Erlebnisse auszutauschen. Das Projekt „Alltagsreflexionen“ schafft durch offene und vertrauenswürdige Gespräche eine Möglichkeit, die besonderen Herausforderungen des Polizeialltags zu reflektieren.

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei


Polizistinnen und Polizisten sind hohen emotionalen Belastungen ausgesetzt

PropCop Effects/stock.adobe.com

 

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum „Dauerbeschuss“ verbaler Art in den sozialen Medien: Polizeibeamtinnen und -beamte sind in ihrem Berufsalltag in besonderem Maße psychischen Belastungen und sozialem Druck ausgesetzt. Auf der anderen Seite fehlen ihnen im Dienstalltag die Gelegenheiten, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen über schwierige Erlebnisse auszutauschen. Das Projekt „Alltagsreflexionen“ schafft durch offene und vertrauenswürdige Gespräche eine Möglichkeit, die besonderen Herausforderungen des Polizeialltags zu reflektieren.

Resilienz fördern

Die Realität des polizeilichen Berufsalltags ist hart: Die Konfrontation mit Gewalt, Tod, Trauer und Lebensgefahr kann Menschen, die diesen Beruf täglich ausüben, über viele Jahre hinweg negativ verändern. Häufig sind sie in ihrer Rolle als Vertreter der Staatsmacht außerdem gezwungen, ad hoc Entscheidungen zu treffen, die sie persönlich verantworten müssen. Das Projekt „Alltagsreflexion“ stellt Polizeibeamtinnen und -beamte deshalb vor die Frage: Wie nah gehen uns die unterschiedlichen Einsätze im Berufsalltag? Wie verändern uns Einsätze, die interkulturell geprägt sind? Wie voreingenommen sind wir und wie gehen wir damit um? In Form von Teamsupervisionen wurde das Projekt in zwei Pilotphasen 2021 und 2022 in 13 Polizeibehörden sowie dem Landeskriminalamt in NRW getestet. In den bis zu vierstündigen Dienstgruppen-Workshops ging es um den Umgang mit Belastungen im Polizeialltag, aber auch um die Stärkung der demokratischen Resilienz und der eigenen Handlungs- und Entscheidungskompetenzen. In einer geschützten Atmosphäre sollte sich jeder leichter fragen können: Warum habe ich so oder so gehandelt? Wieso denke ich in bestimmte Richtungen und was kann ich möglicherweise verändern?

Polizisten sind auch nur Menschen

Polizeikommissarin Hülya Duran, die das Projekt von Beginn an begleitet hat, arbeitet selbst im Wach- und Wechseldienst. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie belastend die vielen unterschiedlichen Extremsituationen im Polizeialltag sein können: „Herausragende Einsätze wie tödliche Verkehrsunfälle, aber auch ganz ‚gewöhnliche‘ Einsätze wie Schlägereien, können, gerade wenn man noch neu im Polizeidienst ist, sehr extrem auf einen wirken – vor allem, wenn man in dem Moment niemanden hat, mit dem man darüber sprechen kann.“ Viele würden Gespräche insbesondere mit ihren Vorgesetzen scheuen, um nicht den Eindruck zu erwecken, zu schwach oder labil für den Beruf zu sein. „Wenn solche Erlebnisse über viele Jahre hinweg hinuntergeschluckt werden, kann es passieren, dass man irgendwann nur noch wie ein Roboter agiert. Und für den ein oder anderen endet das in einer Depression oder in einem Burnout.“ Hülya Duran war geschockt, dass viele Dinge, von denen man eigentlich erwarten würde, dass sie regelmäßig innerhalb einer Dienstgruppe besprochen werden, erst im Rahmen des Projekts „Alltagsreflexion“ erstmals gemeinsam thematisiert wurden. Sie selbst habe in ihrer Anfangszeit als Polizeibeamtin bewusst den Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen gesucht – und festgestellt, dass sie nicht die Einzige ist, die emotional reagiert, wenn sie gerade einen tödlichen Verkehrsunfall miterlebt hat: „Ich habe gemerkt, es ist überhaupt nicht schlimm, mit jemandem darüber zu sprechen. Wir sind schließlich auch nur Menschen, und wir müssen und dürfen Emotionen zeigen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Willkommen auf dem Horrortrip

Stefan (18), Toni (18) und Mesud (17) geben beim Feiern richtig Gas....[mehr erfahren]

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Tabus brechen, offene Atmosphäre schaffen

Thomas Schlingmann ist Experte der Beratungsstelle Tauwetter e. V. in...[mehr erfahren]

Spionagesoftware und sonstige bösartige Programme machen Jagd auf Computernutzer

Merkwürdige Abbuchungen auf dem Bankkonto, plötzliche Sperrungen von...[mehr erfahren]

Der Fall Jessica

Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen...[mehr erfahren]