< Erste-Hilfe-App bei Cybermobbing

IT-Sicherheit für Berufsschüler

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim Thema IT-Sicherheit oft schwer. Weil die Bewältigung der täglich anfallenden Arbeitsaufträge bereits alle Kapazitäten bindet, bleibt für präventive Maßnahmen wie Datensicherung, aber auch nötige Mitarbeiterschulungen meist wenig Zeit. Durch das Projekt „Bottom-Up“ von Deutschland sicher im Netz e. V. soll sich das ändern: Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden den Auszubildenden der Betriebe wichtige Inhalte rund um die Internetsicherheit im Unternehmen vermittelt. Nach einer elfmonatigen Pilotphase startet das Projekt nun bundesweit durch. Projektleiter Sascha Wilms erklärt, warum Bottom-Up nachhaltig wirken kann.

Die Teilnehmer erarbeiten sich wichtiges IT-Sicherheitswissen

© DsiN

Erfolgreiche Testphase in fünf Berufsschulen

Während der elfmonatigen Testphase von September 2015 bis Juli 2016 wurde Bottom-Up bundesweit in fünf Berufsschulen mit unterschiedlichen Ausbildungslehrgängen getestet – von Handwerksberufen bis zur Büromanagement-Ausbildung. Auch die Lehrenden kamen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. „Wir haben den Unterrichtsverlauf beobachtet und anschließend mit Lehrkräften, Schulleitern, Abteilungsleitern und den Schülern gesprochen, um einen Gesamteindruck über das Lehrangebot zu bekommen. Insgesamt ist das Ergebnis so positiv aufgefallen, dass wir ab Herbst 2016 Bottom-Up bundesweit einsetzen wollen.“ Bis Mitte 2017 sollen daher 30 weitere Berufsschulen, bis Mitte 2018 noch einmal weitere 50 Schulen mit dem Projekt erreicht werden. Bislang ist die Teilnahme für die Berufsschüler freiwillig, etwa im Rahmen von Wahlpflichtfächern oder einer AG. Aber auch das soll sich ändern. Sascha Wilms: „Das Thema IT-Sicherheit ist so wichtig, dass wir eine Aufnahme in die bestehenden Lehrpläne für sinnvoll halten. Damit würde das Thema auch prüfungsrelevant.“ Bislang gibt es für die Schüler eine Teilnahmebescheinigung, die sich bei künftigen Bewerbungen als Pluspunkt erweisen kann.

Verein Deutschland Sicher im Netze e. V. (DsiN)

DsiN ist ein Verbund von engagierten Unternehmen, gemeinnützigen Vereinen und Organisationen, die Schutz, Sicherheit und Vertrauen als Kernaufgabe in der Digitalisierung betrachten. Der Verein ist zentraler Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu Fragen der IT-Sicherheit. Schirmherr ist das Bundesministerium des Innern. Das Projekt wird in der Pilotphase im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

IT-Sicherheitswissen in die Unternehmen tragen

Den Auszubildenden, die am Projekt teilnehmen, kommt aber noch eine weitere wichtige Aufgabe zu. Das Erlernte soll von ihnen in die eigenen Betriebe getragen werden. Mithilfe der so genannten Transfermaterialien soll das Wissen über die sensibilisierten Auszubildenden in die Unternehmen gelangen. „Das sind zum Beispiel Handouts wie Checklisten oder Poster, die die Schüler mitnehmen und im Unternehmen zum Einsatz bringen können. Auch ein Quiz ist dabei, das im Betrieb gespielt werden kann.“ Bei diesen Materialien geht es darum, Spaß und Wissen miteinander zu kombinieren: „Für die Auszubildenden ist das oft eine willkommene Abwechslung zum regulären Unterrichtsstoff“, sagt Wilms.

Positives Feedback von allen Seiten

Dass Bottom-Up für den Einsatz in Berufsschulen geeignet ist, zeigen die Rückmeldungen aller Beteiligten. Die Lehrkräfte sind froh, dass mit den angebotenen Materialien thematisch eine Lücke im Lehrplan geschlossen wird. „Aber auch bei den Schülerinnen und Schülern kommt das Thema IT-Sicherheit gut an, weil es ihre eigene Lebenswelt berührt und eine gewisse Affinität zur digitalen Welt besteht“, weiß Wilms. Außerdem seien viele der Teilnehmenden sehr zukunftsorientiert. „Viele Schüler wünschen sich eine weitere Lerneinheit, die sich mit IT-Sicherheit aus Sicht eines Betriebsleiters oder Meisters beschäftigt, damit sie in diesen Positionen, die sie vielleicht in einigen Jahren anstreben, für das Thema gewappnet sind. Diesem Wunsch wollen wir versuchen, bald nachzukommen“, so Wilms.

SW (26.08.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Hilfestellung oder Irreführung?

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Einkauf im...[mehr erfahren]

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Soziale Kompetenz fehlt online und in der Realität

Beleidigungen, Ausgrenzungen, Schädigungen über virtuelle Kanäle –...[mehr erfahren]

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]