< Vorsicht beim App-Download!

IT-Sicherheit im Unternehmen

Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, sind nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Wie eine Studie des Forschungsinstituts IDC zur neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung zeigt, konnten Ende 2017 rund 40 Prozent der in dem Zusammenhang befragten Mittelständler den erhöhten Anforderungen des EU-weiten Sicherheitsstandards noch nicht entsprechen. Eine Möglichkeit, den Schutz vor Cybercrime zu verbessern, ist der Einsatz von Serious Games – unterhaltsame Lernspiele, die Beschäftigte in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz fit machen sollen.

Serious Games als Wissensvermittler

Immer mehr Unternehmen nutzen Serious Games zur Weiterbildung

© psphotography, Adobe Stock

 

Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, sind nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Wie eine Studie des Forschungsinstituts IDC zur neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung zeigt, konnten Ende 2017 rund 40 Prozent der in dem Zusammenhang befragten Mittelständler den erhöhten Anforderungen des EU-weiten Sicherheitsstandards noch nicht entsprechen. Eine Möglichkeit, den Schutz vor Cybercrime zu verbessern, ist der Einsatz von Serious Games – unterhaltsame Lernspiele, die Beschäftigte in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz fit machen sollen.

Serious Games – was ist das?

Anders als die meisten anderen digitalen Spiele dienen Serious Games nicht vorrangig der Unterhaltung, sondern dazu, ein ernsthaftes Thema unterhaltsam zu vermitteln. Somit steht der Bildungsaspekt im Vordergrund. Serious Games werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise versucht man damit, Krankenhauspersonal auf Notfälle vorzubereiten, Verkäufer zu schulen oder Sprachen zu unterrichten. Auch im Bereich IT-Sicherheit für Unternehmen gewinnen die Spiele immer mehr an Bedeutung. Denn selbst große Firmen, deren Computersysteme technisch gut gesichert sind, werden immer wieder zum Opfer von Cyberkriminalität. Der Grund: Im Unternehmen stellen vor allem die Beschäftigten ein Sicherheitsrisiko dar. Häufig sind sie das Ziel der Täter, die versuchen, durch Manipulation und Täuschung vertrauliche Informationen abzuschöpfen. So kann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit einem Klick auf einen „infizierten“ Link Schadsoftware herunterladen, die das gesamte Unternehmensnetzwerk betreffen kann. Hinzu kommt, dass viele Beschäftigte nachlässig mit Daten umgehen, etwa indem sie unsichere Passwörter nutzen.

Martin Meingast

Referent für Verbraucher bei Deutschland sicher im Netz, © DsiN

Langfristige Erfolge erzielen

Serious Games zum Thema IT-Sicherheit erfüllen mehrere Funktionen: Zum einen kann man Beschäftige sensibilisieren und über mögliche Gefahren aufklären, die von Cyberkriminellen ausgehen. Zum anderen lässt sich die Handlungskompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern. Das bedeutet, dass sie dadurch in der Lage sind, aktiv zu werden und sich zu schützen beziehungsweise Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Dass spielbasiertes Lernen auch im Bereich IT-Sicherheit funktioniert, bestätigt Martin Meingast vom Verein Deutschland Sicher im Netz (DsiN). „Für die meisten ist IT-Sicherheit kein besonders interessantes Thema. Nur eine Liste mit zehn Verhaltensregeln für die Mitarbeiter bereitzustellen, hat meist wenig Erfolg. Wird IT-Sicherheit spielerisch über ein Serious Game vermittelt, ist die Hemmschwelle deutlich niedriger, sich auch mit komplizierten und neuen Themen zu befassen – vor allem wenn das Spiel unterhaltsam und kurzweilig ist“, sagt der Experte. Ein positiver Nebeneffekt: Durch die aktive Beschäftigung mit der Thematik werden die vermittelten Inhalte besser verstanden, gelernt und auch langfristig behalten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Hohe Belastung, wenig Anerkennung

In den vergangenen Wochen und Monaten trafen sich in immer mehr...[mehr erfahren]

Im Einsatz gegen Drogenmissbrauch und Diebstahl

Rock am Ring ist das wohl bekannteste Musikfestival Deutschlands, das...[mehr erfahren]

Die fatale Presseflut nach Amoktaten in Schulen

Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Entwicklungs- und Klinischer...[mehr erfahren]

Ordnungsamt und Polizei treten in Offenbach gemeinsam auf

Das gesellschaftliche Klima in den Städten wird vielerorts rauer. Es...[mehr erfahren]

Trainer sind für Jugendliche wichtige Vorbilder

Sportvereine sind für viele Kinder und Jugendliche beliebte...[mehr erfahren]