< Vorsicht beim App-Download!

IT-Sicherheit im Unternehmen

Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische, sind nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Wie eine Studie des Forschungsinstituts IDC zur neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung zeigt, konnten Ende 2017 rund 40 Prozent der in dem Zusammenhang befragten Mittelständler den erhöhten Anforderungen des EU-weiten Sicherheitsstandards noch nicht entsprechen. Eine Möglichkeit, den Schutz vor Cybercrime zu verbessern, ist der Einsatz von Serious Games – unterhaltsame Lernspiele, die Beschäftigte in Sachen Internetsicherheit und Datenschutz fit machen sollen.

Aufbau und Inhalt

Meist sind Serious Games zur IT-Sicherheit in thematische Episoden unterteilt, beispielsweise Passwortschutz oder sicherer E-Mail-Verkehr. Dabei ist es entscheidend, dass der Spielmechanismus leicht verständlich ist. „Nicht jeder Mitarbeiter ist ein Computerexperte. Auch Menschen, die nicht mit digitalen Geräten aufgewachsen sind, müssen das Spiel schnell begreifen können“, erklärt Meingast. Wichtig ist auch, dass die Episoden nicht zu lang sind, damit man sie auch mal zwischendurch und ohne großen Zeitaufwand spielen kann. Während größere Unternehmen ihren Beschäftigten häufig eigene Angebote zur Verfügung stellen, die auf die internen Sicherheitsanforderungen angepasst sind, können kleine und mittelständische Unternehmen im Internet auf kostenfreie Spiele zurückgreifen. Martin Meingast empfiehlt insbesondere Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen, sich mit dem Thema näher zu befassen und diese Möglichkeit zu nutzen. „Anders als in großen Konzernen gibt es hier keine IT- oder Datenschutzbeauftragten. Zwar weiß eigentlich jeder, dass das Thema IT-Sicherheit wichtig ist. Was fehlt, ist oft die Zeit und auch die sonstigen Ressourcen, eigene Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung zu entwickeln. Durch Serious Games kann man das ein Stück weit überbrücken.“

Deutschland sicher im Netz (DsiN) unterstützt Angestellte und Manager mittelständischer Betriebe in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz. Zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung wird DsiN einen „Online-QuickCheck“ bereitstellen, der Grundwissen einfach vermittelt und praktische Umsetzungstipps aufzeigt. Schirmherr von DsiN ist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

Angenehmes und Nützliches verbinden

Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018 müssen Unternehmen bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen. Eine Checkliste für die Umsetzung stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Verfügung. Tun Unternehmen dies nicht rechtzeitig, müssen sie mit Bußgeldern rechnen. Auch wenn sich vor allem kleinere Firmen schwer damit tun, den Anforderungen gerecht zu werden, kommt dies den Unternehmen zugute. Denn die Anpassungen bedeuten eine Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Das spielbasierte Lernen kann auch in dem Zusammenhang ein möglicher Bestandteil der Implementierung sein. Beispielsweise entwickelt der Verein DsiN ein App, über die kleinere und mittelständische Unternehmen Beratungsangebote zum Thema IT-Sicherheit finden. Damit ist ein Quiz verbunden, das wichtige Hinweise zum Basisschutz vermittelt. „Auch in diesem Bereich kann man dank des spielbasierten Lernansatzes das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden“, so der Experte.

Spiele zur internen Weiterbildung

Viele größere Unternehmen, die Serious Games nutzen, greifen auf Angebote zurück, die an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sind. Eine frei verfügbare, kostenfreie Variante ist das Browser-Game Sicher im Internet. Es wurde vom Verein „Sichere Identität Berlin-Brandenburg“ erstellt, einem regionalen Netzwerk von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg. „Das Spiel ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Serious Games aufgebaut sein müssen“, erklärt Martin Meingast. „Sicher im Internet“ informiert anhand kurzer Episoden über die sichere digitale Identität. Der Spieler unterstützt einen kleinen Familienbetrieb, „digitale Angreifer“ abzuwehren. Dabei geht es um wichtige Themen wie Passwortschutz, E-Mailverkehr und Industriespionage.

Weitere Beispiele

  • Der TÜV Rheinland bietet Unternehmen Serious Games zu Themen wie IT-Sicherheit, Compliance und Arbeitsschutz.
  • Neben der IT-Sicherheit gibt es weitere Bereiche, in denen Firmen Serious Games einsetzen können. Dazu zählt die Ansprache potenzieller Angestellter. Die Handwerkskammern Baden-Württemberg haben z. B. das Spiel „Meister Power“ entwickelt, das Jugendliche für Handwerksberufe begeistern soll.
  • Beim Deutschen Computerspielepreis werden seit einigen Jahren auch die besten Serious Games gekürt: 2017 gewannen „Debugger 3.16: Hack'n'Run“ (Thema: Programmierung) und „Orwell“ (Thema: Social Media/Überwachung).

MW (27.04.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Geräte zur Warnung vor Radarkontrollen im Fahrzeug sind verboten

Das Gesetz ist nicht neu, die Empörung dennoch groß: Als die...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer beliebter

Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit...[mehr erfahren]

Regeln zu Bild- und Videorechten

Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]