< Altersfreigaben bei Computerspielen

Mit Verboten kommt man nicht weit

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic ARts in Köln. Gleichzeitig ist er auch Jugendschutzbeauftragter des Unternehmens und engagiert sich dafür, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Welche Themen werden im Zusammenhang mit Kindern und dem Konsum von Computerspielen aktuell diskutiert?

Es geht immer auf der einen Seite um die Inhalte der Spiele und andererseits um die mit Computerspielen verbrachte Zeit. Dabei ist der Streit über das Thema „Gewalt in Computerspielen“ etwas abgeflaut, weil die Menschen verstanden haben, dass es in allen Medien Angebote für unterschiedliche Altersgruppen gibt, und das gilt eben auch für Computerspiele.  Bei dem Aspekt „Zeit“ geht es darum, das Computerspielen in eine Balance mit anderen Dingen des Lebens zu bringen. Dafür ist es am sinnvollsten, die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen auszubauen. Aber auch die Erziehenden müssen sich damit beschäftigen: Wo ist die Faszination, wo ist die Gefahr, wo sind die Grenzen und wie viel sollte mein Kind spielen? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, weil man nicht für jede Altersstufe eine pauschale Empfehlung geben kann. 

Kinder müssen einen geregelten Umgang mit Computerspielen lernen

© Cult12, fotolia

Hat exzessives Computerspielen einen schlechten Einfluss auf Kinder, beispielsweise auf deren Schulnoten?

Computerspielen muss im Freizeitbereich erfolgen. Ich halte es für total normal, dass Kinder und Jugendliche auch Zeit für sich haben, in der sie einfach nur das machen, was ihnen Spaß macht. Leistungsförderung ist gut, aber Kinder sollten auch Zeit sinnlos vergeuden dürfen. Es ist dann egal, ob die Kinder etwas dabei lernen oder nicht, denn sie machen es ja nur, um Freude daran zu haben. Das sollte nur nicht auf Kosten von anderen Sachen gehen, wie beispielsweise dem Lernen für die Schule. Die Kinder müssen den geregelten Umgang mit Computerspielen lernen, und zwar von den Erwachsenen. Wenn sie ihrem Fünfjährigen einen Stapel Spiele und eine PlayStation ins Zimmer stellen, ihm noch einen Internetanschluss ermöglichen und sich nicht weiter darum kümmern, dürfen sie sich nicht wundern, wenn er nach einiger Zeit verstört ist von den Bildern, die er da gesehen hat. Es muss ein Erziehungsinteresse vorhanden sein. Wo das fehlt, besteht in den Familien ein generelles Problem, das nicht mit den Computerspielen in Zusammenhang steht. Ein 16-Jähriger wird auch einen Passwortschutz aushebeln können. Wenn man dann erst anfängt, mit ihm darüber zu reden, ist es zu spät. Man sollte die Kinder laufend beim Medienkonsum begleiten.  Wir unterstützen schon seit einigen Jahren das Institut „Spielraum“ an der Fachhochschule Köln. Die stellen Materialien und Konzepte für Multiplikatoren her. Das halten wir für den richtigen Weg: Kinder und Jugendliche darin bestärken, den Medienkonsum verantwortlich zu gestalten. Mit reinen Verboten kommt man nicht sehr weit.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

GdP warnt vor schwerwiegenden Folgen

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl...[mehr erfahren]

Extremismusprävention

Niemand wird als Rechtsradikaler oder Islamist geboren

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft...[mehr erfahren]

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]