< Unfallfolgen – hautnah vermittelt

PIN-Nummer und EC-Karte getrennt aufbewahren

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum mehr zurecht. In Deutschland gibt es mehr als 85 Millionen EC-Karteninhaber. Jeder Nutzer erhält beim Erwerb der Karte eine vierstellige Geheimnummer, die „persönliche Identifikationsnummer“, kurz PIN.

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Kennt er die vier PIN-Ziffern, kann jeder EC-Kartendieb einkaufen und Geld abheben

© LVDESIGN, fotolia

 

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum mehr zurecht. In Deutschland gibt es mehr als 85 Millionen EC-Karteninhaber. Jeder Nutzer erhält beim Erwerb der Karte eine vierstellige Geheimnummer, die „persönliche Identifikationsnummer“, kurz PIN.

Diese vier Zahlen muss er an der Kasse in das EC-Terminal eingeben, wenn die Zahlung online überprüft wird. Das Terminal leitet in diesem Fall die Daten weiter an das Geldinstitut, das die Karte ausgegeben hat. Ist die Karte gültig und ausreichend gedeckt, meldet das Terminal „Zahlung erfolgt“ und garantiert dem Händler somit die Zahlung.
Eigentlich ist die EC-Karte eine sichere Sache: Hat man die EC-Karte verloren, kann man sie mit der bundesweiten Telefonnummer 116 116 sperren lassen. Wenn Betrüger beim Geldholen am Automaten die Eingabe der PIN-Nummer ausspähen und Geld abheben, erhält man dies von der Bank zurück, wenn man bei der Polizei entsprechend Anzeige erstattet hat. Deswegen kommt es immer wieder vor, dass EC-Kartenbesitzer ihre PIN-Nummer sorglos als Gedankenstütze auf einem Zettel in ihrem Portemonnaie notieren oder auch direkt auf der Rückseite ihrer EC-Karte.

Bank haftet nicht immer bei EC-Karten-Diebstahl

Wird kurz nach dem Diebstahl einer EC-Karte unter Verwendung dieser Karte und Eingabe der richtigen PIN-Nummer an einem Geldautomaten Bargeld abgehoben, ersetzt die Bank den entstandenen Schaden nicht. Denn dann spricht der erste Anschein dafür, dass der Karteninhaber die Nummer auf der Karte notiert oder gemeinsam mit dieser verwahrt hat. In diesem Fall muss der Nutzer den Beweis antreten, dass die Kriminellen doch auf andere Weise an seine PIN-Nummer gelangt sind. So entschied das Amtsgericht München in einem konkreten Fall.

1.600 Euro wurden von der Bank nicht ersetzt

Im November 2013 entwendeten Kriminelle die Geldbörse eines 85-jährigen deutschen Urlaubers in Andalusien. Das Portemonnaie des Rentners, das sich zum Zeitpunkt des Diebstahls in der Handtasche seiner Frau befand, tauchte zwar später wieder auf. Das Geld darin sowie Giro- und Visa-Karte aber blieben verschwunden. Zurück in Deutschland bekommt das Ehepaar dann die Nebenwirkungen des Diebstahls zu spüren: Den Dieben war es gelungen, insgesamt rund 1.600 Euro von zwei verschiedenen Konten abzuheben – obwohl der Rentner eigenen Angaben zufolge die Karten sofort hat sperren lassen, sich die PIN-Nummern nicht im Geldbeutel oder der Handtasche befanden und er Anzeige bei der Polizei erstattete. Die Bank weigerte sich, zu zahlen und bekam Recht. Denn aufgrund der raschen Abhebung müsse doch irgendwo die PIN-Nummer zu finden gewesen sein. Der sogenannte „Anscheinsbeweis“ liegt in diesem Fall beim EC-Karten-Nutzer.

Tipps für den Umgang mit der EC-Karte und der PIN

  • Gewähren Sie Dritten keine Einblicke in Ihre Brieftasche, z. B. beim Bezahlen an einer Kasse. 
  • Bewahren Sie niemals EC-Karte und persönliche PIN-Nummer zusammen auf. 
  • Behalten Sie die PIN-Nummer immer im Kopf.
  • Auch Lösungen wie eine passwortgeschützte Datei auf Ihrem Computer oder Smartphone, in der Sie alle ihre PINs und Passwörter abspeichern, stellen keine sichere Alternative dar.

WL/KL (28.08.2015)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]

In der Mailberatung von [U25] erhalten junge Menschen Rat von Gleichaltrigen

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS)

Ob Existenzängste, Mobbing in der Schule oder Suchtprobleme: Seit elf...[mehr erfahren]