< Raus aus der rechten Szene

Taschen- und Trickdiebstahl

Organisierter Taschen- und Trickdiebstahl geschieht besonders häufig in Bussen und Bahnen, in Kaufhäusern und Supermärkten sowie am Rande von Großveranstaltungen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich schützen können.

Wie Sie sich schützen können


Tragen Sie Ihre Handtasche am besten vor dem Körper.

© Sven Weber, fotolia

 

Organisierter Taschen- und Trickdiebstahl geschieht besonders häufig in Bussen und Bahnen, in Kaufhäusern und Supermärkten sowie am Rande von Großveranstaltungen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich schützen können.

Die oft jugendlichen Täter arbeiten meist in Gruppen: Ihr Arbeitsgebiet ist auf offener Straße, oft im Gedränge. Man wird blitzschnell zum Opfer: Ein Täter lenkt Sie ab, indem er Sie scheinbar unabsichtlich anrempelt, Sie nach der Uhrzeit oder dem Weg fragt. Während Sie abgelenkt sind, kümmert sich ein anderer um die Beute. Das ist in aller Regel die Geldbörse aus Ihrer Handtasche oder Ihrer Kleidung. Es werden übrigens zwanzig Mal mehr Portemonnaies gestohlen als Handtaschen entrissen. Das Diebesgut wechselt dann blitzschnell den Besitzer – es wird an eine dritte Person, die nicht direkt am Tatgeschehen beteiligt ist, weitergegeben. Wenn durch einen Trickdiebstahl neben dem Bargeld auch Ihre Ausweise, Kredit-, EC- und Kundenkarten verloren haben, müssen Sie alle Karten umgehend sperren lassen. 

Hier die wichtigsten Sperr-Nummern:

Zentraler Sperr-Notruf:116 116

Maestro-EC-Karten: 01805 021 021 

Mastercard 0800 81 91 040

Visa 0800 811 84 40 

American Express: 069 97 97 10 00

Was kann ich tun?

Acht Tipps von der Internetseite Taschendiebstahl.com 

  • Gewähren Sie keine Einblicke in ihre Brieftasche, z. B. beim Bezahlen an einer Kasse.
  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. Bewahren Sie niemals EC-Karte und persönliche Pin-Nummer zusammen auf.
  • Führen Sie Geld, Papiere, Kreditkarten und andere Wertsachen dicht am Körper. Benutzen Sie dazu verschlossene Innentaschen. Geldbörsen oder Wertsachen wie Mobilfunktelefone gehören nicht in Außentaschen.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen vor dem Körper oder klemmen Sie sich diese unter den Arm. 
  • Lassen Sie ihr Gepäck und sonstige Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt, und legen Sie Handtaschen oder Jacken mit Geldbörsen achtsam beiseite. 
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt  werden und Ihre Kleidung scheinbar unbeabsichtigt beschmutzt wird.
  • Lassen Sie ihre Handtasche bei einem Einkauf nicht im Warenkorb liegen. Die Handtasche möglichst körpernah tragen.
  • Hängen Sie Hand- oder Umhängetaschen in einem Restaurant nicht an Stuhllehnen. Achten Sie bei der Anprobe von Bekleidungsgegenständen auf Ihre Sachen und legen Sie diese nie achtlos ab.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Fanprojekte vermitteln zwischen Fans und Polizei

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) ist ein...[mehr erfahren]

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach...[mehr erfahren]

NRW-Initiative greift ein, bevor Kinder zu Intensivtätern werden

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen kümmert sich mit der Initiative...[mehr erfahren]

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]