< K.O.-Tropfen, Diebstahl, Belästigung

Tierdiebstahl und Respektlosigkeit im Zoo

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen höher schlagen. Täglich beobachten Zoobesucher mit großer Faszination das Treiben der Erdmännchen und die Fütterung der Schimpansen. Leider sind die Tiere in ihrem Gehege nicht immer sicher. Im vergangenen Jahr kam es vermehrt zu Vorfällen von respektlosem Verhalten seitens der Zoobesucher. Diese fütterten die Tiere mit ungeeignetem Essen und bedrängten sie. Im Zoo Krefeld ging das so weit, dass die Pinguine durch ihr Gehege gejagt wurden. Doch auch nachts gibt es Gefahren. Professionelle Diebe stehlen aus den Zoos wertvolle Tiere, mit denen der Handel offiziell verboten ist. Auf dem Schwarzmarkt verkaufen sie die Tiere für hohe Summen. Angesichts der mangelnden Rücksicht der Besucher und der Bedrohung der Tiere durch den illegalen Tierhandel stehen Zoos nun vor der Aufgabe, den Schutz und die Sicherheit für die Tiere auszubauen.

Petra Schwinn ist Diplombiologin und arbeitet als Pressesprecherin im Zoo Krefeld

© Zoo Krefeld

Illegaler Tierhandel

Klar abgegrenzt von unbedachtem Besucherverhalten, aber genauso präsent im Zooalltag, ist illegaler Tierhandel. „Das ist organisierte Kriminalität und wird auch von der Polizei als solche bezeichnet und behandelt“, erklärt Petra Schwinn. Dabei werden Tiere, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen und mit denen der Handel verboten ist, von reichen Auftraggebern bestellt oder von Tierhändlern auf Vorrat gekauft. Im Krefelder Zoo wurden bereits Hyazinth-Aras und Goldene Löwenäffchen gestohlen, die auf dem Schwarzmarkt einen Wert von bis zu 30.000 Euro haben. Auch wenn bisher nur kleinere Tiere entführt wurden, gibt Schwinn zu bedenken: „Es ist nicht auszuschließen, dass der Fokus unter Umständen irgendwann auf Schneeleoparden oder andere Tiere fällt. Dabei ist es möglich, dass bei derartigen Diebstählen auch Menschen mitmachen, die sich im Umgang mit solchen Tieren auskennen.“ Vor den Tierdiebstählen war den Mitarbeitern des Krefelder Zoos um Zoodirektor Dr. Dreßen nicht bewusst, welche Dimensionen illegaler Tierhandel haben kann. Laut der Polizei und dem Bundesamt für Naturschutz handelt es sich bei den Tätern um Profis. Sie kundschaften die örtlichen Gegebenheiten aus, beobachten die Kontrollgänge der Zoo-Mitarbeiter und schlagen dann nachts zu. Anschließend befördern sie die Tiere sofort außer Landes. Die gestohlenen Löwenäffchen sind laut einem Informanten in einem osteuropäischen Land wieder aufgetaucht. „Die Polizei hat uns dringend davon abgeraten, selbstständig dorthin zu fahren, weil es in diesem Milieu auch zu tödlichen Übergriffen kommt“, beschreibt Zoodirektor Dr. Dreßen die gefährliche Situation.

Konsequenzen und erhöhte Sicherheit

Um derartige Diebstähle künftig zu vermeiden, hat der Krefelder Zoo bei Tiergehegen, in denen gefährdete Tierarten leben, die Sicherheitsvorkehrungen ausgebaut. Auch andere Zoos erhöhen ihre Vorsichtsmaßnahmen, da die Vorfälle im Krefelder Zoo kein Einzelfall waren. „Diebstähle sind ein weltweites Problem und von einer viel schwerwiegenderen Bedeutung als Übergriffe auf Tiere durch Besucher“, erklärt Petra Schwinn. Es gibt zwar eine offizielle Parkordnung und zahlreiche Hinweisschilder in der Nähe der Gehege, doch zusätzlich hat der Zoo Krefeld einen ehrenamtlichen Besucherservice eingerichtet. Das Verhalten der Besucher kann so durchgehend im Auge behalten werden. Beobachten die Mitarbeiter des Besucherservices unerlaubtes oder respektloses Verhalten den Tieren gegenüber, ist eine Ermahnung grundsätzlich die erste Stufe. „Wenn man dann merkt, dass es sich um Personen handelt, die sich trotz Ansprache und Ermahnung nicht entsprechend verhalten, dann kann es auch zu einem Zooverweis kommen. Man kann auch ein Hausverbot aussprechen, das ist bisher aber noch nicht passiert“, erklärt Petra Schwinn. Um Kindern und Jugendlichen einen angemessenen Umgang mit Tieren zu beizubringen, kooperiert der Krefelder Zoo mit zahlreichen Schulen. Laut Schwinn besteht die Bildungsaufgabe von Zoos darin, den Menschen ein respektvolles Miteinander untereinander und der Natur gegenüber zu vermitteln. Dazu erinnert sie sich auch an frühere Zeiten, in denen derartige Probleme weniger präsent waren: „Wenn wir uns an unsere Kindheit erinnern, haben wir auch Spaß im Zoo gehabt, ohne dass wir die Tiere geärgert haben.“

FL (27.01.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Betrüger stellen Fake-Stellenangebote ins Netz

Eine neue Betrugsmasche scheint von den USA und Großbritannien auch...[mehr erfahren]

Projekt „Kribbeln im Bauch“ erreicht Schüler aus sozialen Brennpunkten

„Wir wollen die Schwierigsten der Schwierigen erreichen“, sagt...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]

Probleme und Chancen

Viele Schülerinnen und Schülern leiden unter Mobbing oder anderen...[mehr erfahren]