< Einmal Held und zurück

Vor Ort informieren – Senioren sicher im Verkehr

Der Saal der evangelischen Kirchengemeinde in Köln-Porz ist von geräuschvollem Stimmengewirr erfüllt. Rund 60 Senioren aus dem Viertel haben sich an diesem Dienstagabend zur allwöchentlichen Spiele-Runde getroffen und es sich an zwei langen gegenüberliegenden Tischreihen bequem gemacht. Die Stimmung ist gut, es gibt Kaffee und Kekse. Doch heute geht es nicht nur um einen gemütlichen Spielenachmittag, sondern um Verkehrsunfallprävention.

Kölner Polizei betreibt aktive Präventionsarbeit

Spielerisch wird die Reaktionsfähigkeit getestet

© Polizeipräsidium Köln

 

Der Saal der evangelischen Kirchengemeinde in Köln-Porz ist von geräuschvollem Stimmengewirr erfüllt. Rund 60 Senioren aus dem Viertel haben sich an diesem Dienstagabend zur allwöchentlichen Spiele-Runde getroffen und es sich an zwei langen gegenüberliegenden Tischreihen bequem gemacht. Die Stimmung ist gut, es gibt Kaffee und Kekse. Doch heute geht es nicht nur um einen gemütlichen Spielenachmittag, sondern um Verkehrsunfallprävention.

Polizeihauptkommissar Hartmut Werth hat zu Beginn ein wenig Mühe, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Eine direkte Frage in die muntere Runde bricht dann aber schnell das Eis: „Was müssen Sie tun, um nicht Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden?“, fragt der Beamte und bezieht dadurch das Publikum sofort mit ein. Werth hat seit langem Erfahrung in der Arbeit mit Senioren und besucht gemeinsam mit seiner Kollegin Natalie Kohn regelmäßig Einrichtungen wie Gemeindehäuser oder Vereine, um ältere Menschen über die Risiken im Straßenverkehr aufzuklären. 

Die beiden Kölner Polizeibeamten vom Verkehrskommissariat 12 wissen, dass gerade konkrete Vorkommnisse aus der Nachbarschaft die Senioren auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Während sich ein rüstiger Herr im grünen Polohemd noch über die ungünstige Schaltung einer nahe gelegenen Fußgängerampel echauffiert, holen Kohn und Werth aktuelle Tageszeitungen hervor. „Hier können Sie praktisch täglich lesen, dass auch in Ihrer Umgebung immer wieder ältere Personen im Verkehr verunglücken“, sagt Natalie Kohn. Sie weiß, dass vor wenigen Tagen ein Rollstuhlfahrer unweit des Gemeindezentrums tödlich verunglückt ist. Schnell wird der Fall des getöteten Rentners aufgegriffen und emotional diskutiert. „Der ist ohne Licht gefahren“, wirft eine Frau mit dicker Hornbrille von der Seite ein und ein breitschultriger Mann weiter hinten bemerkt „dass die Stelle aber auch wirklich gefährlich ist“, bevor Werth den Zuhörern die Ursache und die Abfolge des Unfalls erklärt. Dabei weist er explizit darauf hin, dass nicht nur der tödlich Verunglückte, sondern auch der beteiligte Autofahrer mit einem Alter von 65 Jahren zur Zielgruppe der älteren Verkehrsteilnehmer gehörte. „Selbst wenn Sie selbst keinen Fehler machen – mit zunehmendem Alter schwindet Ihre Reaktionsfähigkeit“, so Werth.

Mit der „Rauschbrille“ lässt sich ein Blutalkoholwert von 1,2 Promille simulieren

© Polizeipräsidium Köln

 Er und Natalie Kohn möchten die Senioren thematisch dort abholen, wo sie persönlich betroffen sind. Mit ruhiger Stimme gehen sie immer wieder auf die geschilderten Sorgen und Probleme ein und versuchen Hilfestellungen zu geben. Neben grundlegenden Bereichen, wie etwa dem sicheren Überqueren der Straße oder der korrekten Benutzung des Kreisverkehrs als Autofahrer, legen die Polizisten besonderen Wert auf das Thema Eigenverantwortung. Das wird besonders deutlich, als Natalie Kohn die Senioren mit der „Rauschbrille“ vertraut macht. Dabei handelt es sich um eine modifizierte Skibrille, die dem Träger lediglich eine verschwommene Wahrnehmung seiner Umwelt erlaubt. „Die Brille simuliert die optische Wahrnehmung bei einem Blutalkoholwert von ca. 1,2 Promille“, erklärt Natalie Kohn. Zu Demonstrationszwecken wird die Brille einmal um die Tische herumgegeben, bevor eine praktische Vorführung stattfindet. Dazu wählt Kohn eine kräftige Frau mit roten Haaren und Dauerwelle als Testperson aus. Aus bunten Gummikreisen bildet die Polizistin einen kurzen Parcours, den die Frau mit aufgesetzter Brille durchqueren soll. Unter heiterer Anfeuerung der anderen Senioren, stellt die „Hindernisläuferin“ aber schon bald fest, dass die Koordination und auch die optische Wahrnehmung stark beeinträchtigt sind. Trotz zaghafter Schrittfolge, tritt sie immer wieder auf die runden Hindernisse, denen eigentlich ausgewichen werden soll. „Ich sehe die Kreise schon“, sagt sie, „ich komme nur nicht mehr an ihnen vorbei.“ Mit solchen Übungen, die es in abgewandelter Form auch für den Bereich der akustischen Wahrnehmung und der Reaktionsfähigkeit gibt, versuchen Werth und Kohn die Sensibilität der Senioren für die Gefahren des Straßenverkehrs zu erhöhen. „Gerade in Verbindung mit Medikamenten kann sich die Wirkung von Alkohol potenzieren“, warnt die Polizistin kurz bevor die Veranstaltung zu Ende ist. Kräftiger Applaus verabschiedet die beiden Polizeibeamten, dann bilden sich an den Tischen in Windeseile kleine Gruppen. Es soll schließlich noch Skat gespielt werden. 

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch...[mehr erfahren]

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]

Die Aufarbeitung ist ein Langzeitprojekt

Seit dem Januar des Jahres 2010 wird der Missbrauch von Jungen und...[mehr erfahren]

Linksextremistischer Einfluss auf die Klimabewegung

Seit Entstehung der Protestbewegung Fridays for Future wird dem...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]