< Wege aus der rechtsextremen Isolation

Vorsicht beim Waldspaziergang

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine Radtour: Zahlreiche Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die heimischen Wälder. Vor allem im Herbst bietet der Wald eine verlockende Vielfalt an Pflanzen, Kräutern, Beeren und vielem mehr. Warum also nicht ein wenig Brennholz für den Kamin und ein paar Pfifferlinge für das Sonntagsessen mit nach Hause nehmen? Doch auch der Wald ist kein rechtsfreier Raum und es gibt ein paar Regeln, an die sich Besucher halten sollten. Auch zu ihrer eigenen Sicherheit spielt das richtige Verhalten hier eine wichtige Rolle. Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, was beim Waldspaziergang zu beachten ist.

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?


Waldbesucher können durch rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der empfindlichen Ökosysteme beitragen

© Kzenon, fotolia

 

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine Radtour: Zahlreiche Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die heimischen Wälder. Vor allem im Herbst bietet der Wald eine verlockende Vielfalt an Pflanzen, Kräutern, Beeren und vielem mehr. Warum also nicht ein wenig Brennholz für den Kamin und ein paar Pfifferlinge für das Sonntagsessen mit nach Hause nehmen? Doch auch der Wald ist kein rechtsfreier Raum und es gibt ein paar Regeln, an die sich Besucher halten sollten. Auch zu ihrer eigenen Sicherheit spielt das richtige Verhalten hier eine wichtige Rolle. Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, was beim Waldspaziergang zu beachten ist.

Herr Rullmann, welches Recht gilt in unseren Wäldern?

In Deutschland gilt grundsätzlich ein Betretungsrecht nach Paragraph 14 Abs. 1 des Bundeswaldgesetzes (BWaldG). Wälder stehen demnach allen Besuchern zum Zweck der Erholung offen. Dieses Betretungsrecht bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sich Waldbesucher an allem, was sie im Wald finden, frei nach ihren Wünschen bedienen oder dort campen dürfen. In manchen Bundesländern ist das Betretungsrecht sogar so eingeschränkt, dass sich Besucher nur auf bestimmten Wegen im Wald aufhalten dürfen. Das ist wiederum in den Landeswaldgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. In Skandinavien, Schottland und der Schweiz ist die Situation anders. Hier gilt das sogenannte „Jedermannsrecht“: Man darf nicht nur im Wald zelten, sondern auch landwirtschaftliche Flächen oder fremdes Eigentum dazu nutzen.

Darf ich also gar nichts im Wald aufsammeln oder pflücken?

Doch – ganz so streng sind die Regelungen zum Glück nicht. Waldbesucher können sich an der „Handstraußregelung“ des Bundesnaturschutzgesetzes orientieren: Wer nur kleine Mengen für den eigenen Bedarf sammelt, darf bedenkenlos eine Handvoll Pilze, Beeren, Holz oder auch ein paar Blumen mit nachhause nehmen. Wenn ich allerdings am Sonntag eine 15-köpfige Familie verköstige und sammle dafür mehrere Körbe Steinpilze, ist es fraglich, ob das noch als Eigenbedarf durchgeht. Die Handstraußregelung gilt außerdem nicht für Gewächse, die unter Naturschutz stehen, wie zum Beispiel wildwachsende Orchideen oder Tulpen. Auch einige Pilze sind geschützt, wie etwa Kaiserling oder Trüffel. In Naturschutzgebieten ist das Pflücken von Pflanzen, Pilzen und Beeren grundsätzlich verboten. Diese Bereiche sind im Wald durch entsprechende Schilder gekennzeichnet.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Mit der Bundes- und Landespolizei auf dem Weg zum Auswärtsspiel

Es ist ein strahlend blauer Frühlingssonntag. Die Fußgängerzone vor...[mehr erfahren]

Quartiersmanagement in Berlin-Kreuzberg als Erfolgsmodell

Quartiersmanagement soll dabei helfen, einzelne Stadtteile...[mehr erfahren]

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen...[mehr erfahren]

Willkommen auf dem Horrortrip

Stefan (18), Toni (18) und Mesud (17) geben beim Feiern richtig Gas....[mehr erfahren]