< Wege aus der rechtsextremen Isolation

Vorsicht beim Waldspaziergang

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine Radtour: Zahlreiche Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die heimischen Wälder. Vor allem im Herbst bietet der Wald eine verlockende Vielfalt an Pflanzen, Kräutern, Beeren und vielem mehr. Warum also nicht ein wenig Brennholz für den Kamin und ein paar Pfifferlinge für das Sonntagsessen mit nach Hause nehmen? Doch auch der Wald ist kein rechtsfreier Raum und es gibt ein paar Regeln, an die sich Besucher halten sollten. Auch zu ihrer eigenen Sicherheit spielt das richtige Verhalten hier eine wichtige Rolle. Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, was beim Waldspaziergang zu beachten ist.

Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

© SDW

Thema Brandgefahr – was müssen Waldbesucher hier beachten?

Gerade in trockenen Kiefernwäldern sind Waldbrände grundsätzlich ein großes Thema. Deshalb gibt es ein generelles Rauchverbot im Wald, das zwischen dem 1. März und 31. Oktober bzw. in Sachsen-Anhalt zwischen dem 15. Februar und 15. Oktober gilt. Nur ein ganz kleiner Teil der Waldbrände ist auf natürliche Ursachen zurückzuführen. Der Großteil wird in der Tat von Menschen verursacht – etwa durch eine weggeworfene Zigarette. Auch falsch geparkte Fahrzeuge, die Unterholz in Brand setzen können, sind problematisch, ebenso Feuerwerksraketen. In Kochel am See in Oberbayern sind in der Silvesternacht 2016/17 etwa 100 Hektar Waldgebiet in Brand gesetzt worden. Das Feuer wurde aber in diesem Fall nicht durch Feuerwerkskörper ausgelöst, sondern durch ein außer Kontrolle geratenes Lagerfeuer, das zwei Bergwanderer entzündet hatten.

Sind Grillen und Lagerfeuer im Wald grundsätzlich verboten?

Auf speziell ausgewiesenen Grillplätzen ist Grillen oder auch das Entzünden eines Lagerfeuers möglich. Wenn man sich nicht auskennt und wissen möchte, wo diese Plätze genau liegen, kann man sich telefonisch bei der zuständigen Kommune oder Gemeinde informieren.

Welche anderen unerlaubten Verhaltensweisen im Wald können strafrechtlich verfolgt werden?

Wildes Zelten ist eine Ordnungswidrigkeit, die je nach Bundesland mit bis zu 100 Euro Bußgeld geahndet wird. Außerdem können Wilderei, Brennholzklau und Christbaumklau zu Weihnachten eine Strafe nach sich ziehen. Besonders kritisch ist auch das illegale Abladen von Müll. Das kommt besonders häufig in Kommunen vor, in denen der Müll nach Gewicht abgerechnet wird – aber auch im städtischen Umfeld wie Berlin. Bei diesem Thema herrscht leider bei vielen Bürgerinnen und Bürger kein Unrechtsbewusstsein.

Inwiefern sind Zecken, Tollwut oder herunterfallende Äste im Wald gefährlich?

Wenn man als Spaziergänger, Wanderer oder Jogger auf den Hauptwegen bleibt, kann einem eigentlich nichts passieren. Bei einem längeren Aufenthalt, etwa wenn man mit Genehmigung im Wald campen möchte, sollte man sich anschließend nach Zecken absuchen und möglichst helle Kleidung tragen, die zuhause schnell gewechselt werden sollte. Außerdem empfiehlt sich im Vorfeld ein Anruf beim zuständigen Forstamt. Über aktuelle Risikogebiete für FSME und Borreliose können sich Besucher im Internet informieren. Wer oft im Wald ist, kann darüber nachdenken, eine Immunisierung vornehmen zu lassen. Da der letzte Tollwutfall in Deutschland im Jahr 2006 registriert wurde, ist dies kein Problem, über das man sich zu viele Sorgen machen sollte. Holzeinschläge im Rahmen von Fällarbeiten sind da schon eher eine Gefahr. Deshalb sollten Waldbesucher unbedingt auf entsprechende Warnschilder achten. Im Mai 2017 ist eine Fahrradfahrerin im Wald von einem umfallenden Baum getroffen worden und ums Leben gekommen, weil sie die Hinweisschilder ignoriert hatte.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist eine Gemeinschaft von engagierten Waldschützern, die die Schönheit und Gesundheit des Waldes erhalten wollen und die waldschonende Nutzung befürworten. Neben dem Schutz des Waldes steht bei der SDW auch das Ziel im Vordergrund, Menschen Wald und Umwelt näherzubringen und damit das Umweltbewusstsein zu stärken. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist in Bonn.

8 „grüne Regeln“ im Wald

  1. Lassen Sie keinen Müll oder Abfälle im Wald zurück.
  2. Pflücken Sie keine geschützten Pflanzen.
  3. Parken Sie nur auf ausgewiesenen Parkflächen. Waldwege dürfen mit Autos und Motorrädern ohne Genehmigung des zuständigen Forstamtes nicht befahren werden.
  4. Beachten Sie die Waldbrandgefahr und halten Sie sich an das Rauchverbot.
  5. Grillen Sie nur auf den dafür vorgesehenen Grillplätzen.
  6. Umgehen Sie niemals forstliche Absperrungen oder Warnhinweise. Es droht Lebensgefahr durch Fällarbeiten.
  7. Lassen Sie auf Wanderparkplätzen keine wertvollen Gegenstände wie Laptops oder Kameras sichtbar im Auto liegen. Verstauen Sie diese stattdessen im Kofferraum oder Handschuhfach.
  8. Nehmen Sie Rücksicht auf Wildtiere und halten Sie auf Waldflächen mit Leinenzwang und in Naturschutzgebieten Ihren Hund an der Leine.

KL (30.06.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Fahrraddieben keine Chance geben

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die...[mehr erfahren]

Spionagesoftware und sonstige bösartige Programme machen Jagd auf Computernutzer

Merkwürdige Abbuchungen auf dem Bankkonto, plötzliche Sperrungen von...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Deutschland braucht ein einheitliches Versammlungsrecht

Die Proteste und Demonstrationen rund um die Corona-Beschränkungen...[mehr erfahren]

Sie können gegen Internetkriminelle vorgehen

Phishing, Online-Spionage & Co. – Internetkriminelle verfügen über...[mehr erfahren]