< Die Situation an deutschen Schulen

Welche Auswirkungen hat Mobbing auf Kinder?

Mobbing – das ist nicht nur ein aufgesetzter Fachbegriff für ein bisschen Hänseln oder mal einem Mitschüler die Mütze wegnehmen. Dabei geht es um zum Teil massive physische und psychische Gewalt gegen ein auserwähltes „Opfer“ – oft über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

 

Hilfe durch Therapie

Kinder und Jugendliche, die über einen längeren Zeitraum gemobbt werden, ziehen sich aus dem aktiven Leben zurück und werden immer verschlossener. Es ist oft nicht leicht, sie aus ihrem Schneckenhaus herauszulocken und sie wieder in den normalen Schulalltag zu integrieren. Manchmal ist sogar eine längere Therapie in einer Klinik notwendig. Bei Kindern, die Opfer von Mobbing geworden sind, geht es in der Therapie darum, sie wieder schulfähig zu machen. „Im Mittelpunkt steht der Abbau der Angst und des Vermeidungsverhaltens, die Minderung von Depressionen und die Verbesserung der Stimmung und des Antriebs. Die sozialen Kompetenzen sollen erweitert werden und schließlich auch die „Selbstwirksamkeit“ erprobt werden“, meint die Oberärztin. Die Kinder sollen erleben, dass sie etwas an ihrer Situation ändern können. Am Ende einer Therapie findet dann eine Schulbelastungserprobung statt. Es gibt ein langsames Schulaufbautraining, beginnend mit Einzelunterricht. Dann erhalten die Kinder Kleingruppenunterricht in der Klinikschule, gefolgt von einem Schulversuch hier vor Ort. Zum Schluss gibt es dann den Schulversuch in der Heimatschule oder – bei dramatischen Mobbingsituationen – in einer neuen Schule“, berichtet Ute Schünemann.

Wenn Kinder gemobbt werden, leiden sie sehr

© lu-photo, fotolia

Stützen und schützen

Nicht jedes Kind, das gemobbt wird, braucht eine stationäre Therapie. Viel hängt auch von der eigenen Persönlichkeit sowie vom familiären Umfeld ab. Manche Kinder werden schon krank, weil sie gehänselt werden. Andere Kinder bleiben gesund, auch wenn sie regelmäßig um ihr Taschengeld erpresst oder von übelwollenden Mitschülern einfach in die Mülltonne gesteckt werden. Das hänge davon ab, wie das Kind mit der Situation umgehe, in welchen sozialen Strukturen es lebe und welche schützenden Ressourcen dort vorhanden seien, so die Expertin. „Schützende Ressourcen“ sind dabei natürlich vor allem auch die Eltern und Lehrer. Denn gerade, wenn es um das Thema Mobbing geht, sind sie gefordert, genau hinzuschauen, wenn ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, vielleicht traurig wirkt oder nicht mehr aus dem Haus gehen will. „Eltern sollten genau hinhören, was ihre Kinder erzählen. Das halte ich für das A und O. Dass sie ernst nehmen, was ihre Kinder ihnen mitteilen. Und dass sie genau nachfragen und die Botschaften nicht einfach vom Tisch wischen, weil sie gerade keine Zeit haben.“

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Präventionsprogramm der Berliner Polizei klärt Jugendliche auf

Ein 13 Jahre alter Junge ist in Berlin-Lichtenrade mit einer Gruppe...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Die Beweisführung bleibt trotz neuer Gesetze schwierig

Die Kölner Silvesternacht von 2015 wurde von massenhaften sexuellen...[mehr erfahren]

Die neonazistische Partei „Der Dritte Weg“

Sie verteilen Flugblätter, mischen sich bei öffentlichen politischen...[mehr erfahren]

Das Polizeipräsidium Stuttgart hat über 46.000 Facebook-Fans

Für die Polizeipräsidien sind Soziale Medien ein wichtiger Kanal, um...[mehr erfahren]