< Gezielt gegen Gewalttäter im Fußball vorgehen

Wer will an meine Daten?

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im Internet, durch bargeldloses Bezahlen oder Bonuskarten. Wie Unternehmen an unsere Daten kommen, warum und wie man sich schützen kann, zeigt Polizei-Dein-Partner.de

Gefahren und Datenschutz


Beim Surfen im Internet, beim Einkaufen oder in Sozialen Netzwerken werden Daten von uns gesammelt

© igor, fotolia

 

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im Internet, durch bargeldloses Bezahlen oder Bonuskarten. Wie Unternehmen an unsere Daten kommen, warum und wie man sich schützen kann, zeigt Polizei-Dein-Partner.de

Wo werden Daten gesammelt?

Ein Durchschnittsdeutscher im Jahr 2015 hat laut Bundesbank 103 Euro Bargeld im Portemonnaie. Bei Einkäufen setzen viele dennoch auf Plastik statt auf Papier: An der Kasse zahlt man mit der ec-Karte. „Haben Sie eine Payback- oder Kundenkarte?“, fragt die Kassiererin. Klar, hat man beides. Bringt ja tolle Prämien. Am Ausgang des Geschäfts locken zwei Wochen Dubai – wenn man die Gewinnspielkarte ausfüllt und wenn man gewinnt. Da man bei Gewinnspielen meist kein Glück hat, bucht man lieber selbst – natürlich online, mit vermeintlicher Bestpreisgarantie. Parallel zur Buchung schneit auf dem Bildschirm gerade die Nachricht eines Facebook-Freundes rein. Und – wie komisch – beim weiteren Surfen im Netz verfolgt einen plötzlich erstaunlich viel Werbung für Reisen nach Dubai. Wir hinterlassen an erstaunlich vielen Stellen unsere Daten. Und das geschieht nicht immer gewollt und erst Recht nicht immer mit unserem Einverständnis. So geben zum Beispiel Einwohnermeldeämter Personendaten an die Gebühreneinzugszentrale GEZ weiter. Oft ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man selbst zustimmen muss, dass seine Daten gespeichert und weiterverarbeitet oder sogar weitergegeben werden. Manchmal aber eben auch nicht. Und im schlimmsten Fall werden sogar streng vertrauliche Patienten- und Rezeptdaten von deutschen Apotheken-Rechenzentren an amerikanische Marktforschungsinstitute verkauft, wie in den vergangenen Jahren geschehen. Der Handel mit diesen Daten ist zwar nicht verboten, allerdings müssen die Informationen ausreichend anonymisiert sein.

Jan Philipp Albrecht, Europaabgeordneter der Grünen und Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die neue EU-Datenschutzverordnung

© Fritz Schumann

„Ja und? Dann haben die halt meine Daten, was soll man schon damit anfangen? So wichtig bin ich nicht“, hört man oft in Datenschutzdiskussionen. Wer aber schon mal von einem Identitätsdiebstahl betroffen war, wird sparsamer mit der Herausgabe seiner personenbezogenen Daten. Dass Personalverantwortliche sich auf Facebook und Twitter über Bewerber informieren, ist Usus. Mittlerweile werden auch die Inhalte, die wir im Internet präsentiert bekommen, bereits geprägt von einer Nutzer-Auswertung. So wurden etwa auf einem Online-Reiseportal den Nutzern, die über einen Apple-Rechner surften, teurere Preise angezeigt als Windows-Nutzern. Dem zugrunde lag die Analyse, dass Apple-User bereit sind mehr zu zahlen als Windows-Nutzer. Dabei werden nicht nur im Verborgenen Informationen über uns abgefischt. Neue digitale Systeme liefern Daten im Sekundentakt, dokumentieren unseren Lebensrhythmus, unsere Gewohnheiten, Standorte, Vorlieben, Verhaltensweisen und sozialen Bindungen.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]

Linksextremistischer Einfluss auf die Klimabewegung

Seit Entstehung der Protestbewegung Fridays for Future wird dem...[mehr erfahren]

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach...[mehr erfahren]

Im Einsatz gegen Drogenmissbrauch und Diebstahl

Rock am Ring ist das wohl bekannteste Musikfestival Deutschlands, das...[mehr erfahren]

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]