< Gezielt gegen Gewalttäter im Fußball vorgehen

Wer will an meine Daten?

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im Internet, durch bargeldloses Bezahlen oder Bonuskarten. Wie Unternehmen an unsere Daten kommen, warum und wie man sich schützen kann, zeigt Polizei-Dein-Partner.de

Den Strom in unserer Wohnung regulieren wir vom Handy aus; das sprachgesteuerte Smart-TV bekommt unsere Gespräche mit, die wir auf der Wohnzimmer-Couch führen; und mit Smartwatches können sämtliche unserer Körperfunktionen gemessen, gespeichert und ausgewertet werden. Gibt es konkrete Gefahren für den Einzelnen dadurch, dass Unternehmen und Onlinedienste Daten über ihn sammeln? Wir stellen die Frage Jan Philipp Albrecht. Er ist innen- und justizpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament und seit März 2012 Verhandlungsführer des Europäischen Parlamentes für die neue EU-Datenschutzverordnung. Albrecht: „Die Gefahr liegt darin, dass die Nutzerinnen und Nutzer häufig nicht überblicken können, was mit diesen Daten passiert. Wenn sie es wüssten, würden sie möglicherweise gar erst nicht ihre Zustimmung geben. Aber häufig werden sie eben nicht gefragt. Dann kann es sein, dass plötzlich ihre Kreditwürdigkeit geprüft wird, weil sie eine Versicherung abgeschlossen haben oder sie nur noch Hotels zu überhöhten Preisen angeboten bekommen, weil sie einmal ein teures Hotel gebucht haben. Ganz zu schweigen davon, dass die NSA Zugriff zum Beispiel auf persönliche Facebook-Daten hat." Eine Gefahr liegt auch darin, dass aus der Verknüpfung vieler einzelner Daten, die für sich genommen nicht schützenswert erscheinen, ein sehr detailliertes Mosaik über jemanden zusammengesetzt werden kann. Jan Philipp Albrecht beschreibt in seinem Buch „Finger weg von unseren Daten“ zum Beispiel, wie die Schufa im Jahr 2013 ein gemeinsames Projekt startete, um die Nutzung frei verfügbarer Daten aus sozialen Netzwerken zur Abschätzung der Kreditwürdigkeit von Personen heranzuziehen. Auch, was man selbst im Netz von sich preisgibt, kann einem zum Verhängnis werden, weil diese Daten verwertet werden. Padeluun, deutscher Künstler und Netzaktivist, der für digitale Bürgerrechte eintritt: „Hier werden Methoden verwendet, die oft unterhalb der Wahrnehmungsgrenze liegen. Online ein Horoskop ausgefüllt, schon liegt das Geburtsdatum offen. Oder es wird an Abschlussjahrgänge an Schulen die sogenannte „Duden-Schülerhilfe" verteilt – gegen Name und Adresse natürlich. Dann habe ich auch Informationen über den Bildungsgrad. Facebook lässt sich die Daten frei Haus schicken: Jeder Klick, jeder Kommentar, jedes Foto wird ausgewertet und bringt komplette Persönlichkeitsprofile, die wieder zu Geld gemacht werden.“

Was weiß wer über mich?

Padeluun selbst nennt nie seinen Klarnamen in der Öffentlichkeit, sondern ausschließlich sein Pseudonym. Aber der bürgerliche Name interessiert zum Beispiel Google gar nicht. Viel wichtiger ist für die Suchmaschine, wer wir sind, also Geschlecht, soziales Umfeld, Vorlieben und Einkommen. Als Vorsitzender des Vereins „Digitalcourage“ setzt Padeluun sich für Datenschutz ein. Im unzureichenden Schutz von Daten sieht er eine große Gefahr nicht nur für den Einzelnen: „Menschen verlieren ihre Mündigkeit, werden manipulierbar. Sie steigen aus dem politischen System der Demokratie aus und neigen anschließend dazu, sich von Oligarchien führen zu lassen. Damit kann die recht kurze Geschichte von Freiheit und Demokratie, die unsere gar nicht so entfernten Vorfahren in Europa blutig erkämpft haben, ein vorzeitiges Ende finden.“

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Zahl der Gewalttaten nimmt seit Jahren zu

Die Debatte um linke Gewalt ist nach den Krawallen beim G20-Gipfel...[mehr erfahren]

So sieht die Gewerkschaft der Polizei die Lage

Gefahren, Störungen und Straftaten in Zusammenhang mit Fußballspielen...[mehr erfahren]

Therapien zur „Heilung“ von Homo- und Transsexualität ab sofort verboten

Bastian Melcher wuchs als Sohn evangelischer Eltern in Bremen auf....[mehr erfahren]

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Was tun im Notfall?

Du bist mit Freunden im Club unterwegs und es ist ein lustiger Abend...[mehr erfahren]