< Vorratsdatenspeicherung – ja oder nein?

Alkoholkonsum und psychische Belastungen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich anzustecken: Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Belastung. Weil im Lockdown auch keine Feste oder Feiern erlaubt waren, ging der Alkoholumsatz in Deutschland im letzten Jahr deutlich zurück. Trotzdem wurde 2020 in Deutschland erheblich mehr Alkohol als im europäischen Durchschnitt konsumiert. Das Trinken hat sich von der Bar einfach nach Hause verlagert. Ein gefährlicher Trend: Denn mit jedem Glas steigt das Risiko einer Alkoholabhängigkeit und weiterer Gesundheitsgefahren.

Entwicklung, Trends und Konsequenzen


Mit jedem Glas steigt das Risiko einer Alkoholabhängigkeit

© luna, stock.adobe.com

 

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich anzustecken: Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Belastung. Weil im Lockdown auch keine Feste oder Feiern erlaubt waren, ging der Alkoholumsatz in Deutschland im letzten Jahr deutlich zurück. Trotzdem wurde 2020 in Deutschland erheblich mehr Alkohol als im europäischen Durchschnitt konsumiert. Das Trinken hat sich von der Bar einfach nach Hause verlagert. Ein gefährlicher Trend: Denn mit jedem Glas steigt das Risiko einer Alkoholabhängigkeit und weiterer Gesundheitsgefahren.

Wenn Trinken zur Gewohnheit wird

In einer internationalen Studie des Global Drug Survey (GDS) gaben 43 Prozent an, in der Pandemie häufiger Alkohol getrunken zu haben. Über 55.000 Personen aus elf Ländern wurden im Mai und Juni 2020 zu ihrem Trinkverhalten befragt. 36 Prozent der Befragten gaben an, mehr Alkohol als sonst konsumiert zu haben.

Alkoholkonsum erhöht auch das Krebsrisiko

© peterschreiber.media, stock.adobe.com

Betroffen sind in der Pandemie vor allem Personen, die schon vorher psychische Probleme hatten oder alkoholabhängig waren. Aber auch gesunde Menschen können durch Existenzängste, ständige Einsamkeit und fehlende soziale Kontrolle – in einem Videomeeting fällt die Alkoholfahne nicht auf – in eine Alkoholsucht abgleiten. Wird das Trinken erst zur Gewohnheit, lässt es sich schwer wieder abgewöhnen. Dabei sollte sich jeder klar machen, dass der Alkohol die Sorgen und Probleme in keinem Fall löst, sondern eher noch verschlimmert. Die gesundheitlichen Folgen können verheerend sein: Jährlich sterben laut der Weltgesundheitsorganisation WHO insgesamt rund drei Millionen Menschen weltweit durch übermäßigen Alkoholkonsum.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]

Die Aufarbeitung ist ein Langzeitprojekt

Seit dem Januar des Jahres 2010 wird der Missbrauch von Jungen und...[mehr erfahren]

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Die richtige Ausrüstung für den Straßenverkehr

Sicherheitstechnisch gibt es keine Unterschiede zwischen einem...[mehr erfahren]