< Raus aus der rechten Szene

Die Arbeit der Frauenberatungsstellen

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf. Sie weiß nicht, wo sie ist und wie sie dort hingekommen ist. Dass sie in der Disco getanzt hat, ist das Letzte, an das sie sich erinnern kann. Sarah fühlt sich schlecht, ihr tut alles weh. Die 18-Jährige kann die Lücken in ihrem Gedächtnis nicht füllen, aber langsam steigt in ihr der Verdacht auf, dass sie vergewaltigt wurde.

„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“

Opfer von sexueller Gewalt sind häufig traumatisiert

© Müller Photodesign, MEV-Verlag

 

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf. Sie weiß nicht, wo sie ist und wie sie dort hingekommen ist. Dass sie in der Disco getanzt hat, ist das Letzte, an das sie sich erinnern kann. Sarah fühlt sich schlecht, ihr tut alles weh. Die 18-Jährige kann die Lücken in ihrem Gedächtnis nicht füllen, aber langsam steigt in ihr der Verdacht auf, dass sie vergewaltigt wurde.

Dass Sarahs Geschichte kein Einzelfall ist, weiß Luzia Kleene von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf. „Es kommt immer wieder vor, dass sich Frauen bei uns melden, die mithilfe so genannter K.-o.-Tropfen außer Gefecht gesetzt und anschließend sexuell missbraucht wurden. Die Opfer können sich häufig an nichts erinnern. Für die Opfer ein absoluter Albtraum.“ Die Vorgehensweise der Täter ist in der Regel immer die gleiche: Dem Opfer werden die K.-o.-Tropfen heimlich in ein Getränk geschüttet. Danach verliert es entweder ganz das Bewusstsein oder ist nicht mehr in der Lage, Widerstand zu leisten. Anschließend vergehen sich der oder die Täter an der Frau. Dabei muss es sich bei den Tätern nicht immer um Fremde handeln, die sich ihre Opfer in einer Diskothek oder Bar aussuchen. Es kommt auch vor, dass Frauen die Tropfen auf Privatpartys verabreicht werden – zum Teil von Männern, die ihnen bekannt sind. 

Für die Opfer ist es schwer nachzuvollziehen, was überhaupt geschehen ist. Sie suchen die Schuld zunächst bei sich und schämen sich. Viele denken: „Das alles ist so schon peinlich genug. Wahrscheinlich habe ich mich so daneben benommen, dass ich am besten mit niemandem darüber spreche.“ Das Problem: Die verabreichten Drogen sind im Körper nicht sehr lange nachweisbar. „Entscheidet die Frau sich dazu, Anzeige zu erstatten, sollte so schnell wie möglich eine Beweissicherung durch die Rechtsmedizin stattfinden – damit sämtliche Spuren, die der Täter am Körper der Frau hinterlassen hat, gesichert und als Beweis genutzt werden können.“ 

Luzia Kleene

Sozialpädagogin und Juristin bei der Frauenberatungsstelle Düsseldorf, © Judith Michaelis

Häusliche Gewalt – oft ein langes Martyrium

Die Frauenberatungsstelle Düsseldorf ist Anlaufstelle für Mädchen und Frauen, die physische oder psychische Gewalt erfahren haben. Insgesamt elf 

(Sozial)-Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen, Psychologinnen und Juristinnen mit beraterischen oder therapeutischen Zusatzausbildungen stehen den Frauen zur Seite. Das Beratungsangebot reicht dabei vom „Frauen-Krisentelefon“ – eine Telefonhotline, die täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr erreichbar ist – über individuelle Einzelberatungen und Gruppentherapien. Das Altersspektrum der Frauen, die bei der Einrichtung Rat suchen, ist groß und reicht von 16 bis über 80 Jahre. 

Nicht jedes Gewaltopfer wendet sich sofort an die Beratungsstelle. Gerade wenn es um häusliche Gewalt geht, haben viele Frauen schon ein jahrelanges Martyrium hinter sich, bevor sie den Mut fassen, sich jemandem anzuvertrauen. Luzia Kleene sind in den 22 Jahren, in denen sie schon für die Frauenberatungsstelle Düsseldorf tätig ist, viele Gewaltformen begegnet. Die Frauen würden von ihren Männern geschlagen, getreten, gebissen oder gewürgt, mit Messern angegriffen oder zum Sex gezwungen. Oftmals gebe es auch Drohungen wie „Ich bringe den Hund um“, um die Frau unter Druck zu setzen. „Generell gesehen, geht es immer um das Demonstrieren von Macht“, weiß die Sozialpädagogin. Gewalt beginnt dabei in der Regel nicht sofort am Anfang einer Beziehung, sondern wird oftmals durch eine einschneidende Veränderung im Leben ausgelöst. Beispiele hierfür können Arbeitslosigkeit, das Zusammenziehen in eine gemeinsame Wohnung, eine Schwangerschaft oder auch der Eintritt ins Rentenalter sein.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

„Was ich nicht kenne, installiere ich nicht“

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es...[mehr erfahren]

Man kann lernen, sich einzumischen

Das kollektive Wegschauen bei Konfliktsituationen ist uns selbst im...[mehr erfahren]

Der Einfluss des Internets auf die Gewalt an Schulen

94 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren...[mehr erfahren]