< Salafisten werben um Jugendliche

Falsche Freunde im Internet

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten faszinierende neue Möglichkeiten der Kommunikation. Doch sind auch hier bereits Kriminelle aktiv, die Daten klauen, Nutzer abzocken oder belästigen. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Risiken und eine Reihe praktischer Sicherheitstipps.

 

Einfache Maßnahmen – große Wirkung!

Wer sich vor den Gefahren in sozialen Netzwerken schützen möchte, muss nicht gleich ganz auf deren Nutzung verzichten. Hier eine Reihe von Tipps, wie Sie sich sicherer durch Ihre Online-Community bewegen können:

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet auf seiner Webseite ausführliche Informationen über die Risiken der sozialen Netzwerke und Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. 

  • Geben Sie nicht zu viel über sich preis! Und überprüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen, so dass nicht jeder Besucher Ihres Profils alle Informationen zu sehen bekommt. 
  • Akzeptieren Sie nur solche Personen als Kontakte, die sie auch wirklich kennen – „falsche Freunde“ wissen sonst etwa sehr schnell, wann Ihre Wohnung leer steht, und können diese Informationen auf kriminelle Weise nutzen. 
  • Achten Sie auf den Einsatz sicherer Passwörter. Nach Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollten diese mindestens acht Zeichen lang sein und neben Buchstaben auch Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Außerdem sollten Sie für verschiedene Anwendungen auch unterschiedliche Passwörter nutzen. 
  • Seien Sie vorsichtig mit dem Nachverfolgen von Links! In sozialen Netzwerken werden immer öfter von Datenfischern manipulierte Links platziert, um Nutzer auf gefälschte Seiten zu locken, um so an die Zugangsdaten zu kommen. Damit kann die Identität des Nutzers gestohlen und für kriminelle Zwecke missbraucht werden.
  • Vorsicht beim Download von Inhalten aus dem Internet in soziale Netzwerke – Sie könnten dadurch Urheberrechte verletzen und sich strafbar machen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Computer durch ein Virenschutzprogramm und eine Firewall gesichert ist und aktualisieren Sie dieses Programm regelmäßig.
Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Die Arbeit der Fahnder im Internet

Das Sachgebiet 543 beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) war...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]

Die Ermittlungsarbeit beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Kriminalhauptkommissarin Cathrin Frost arbeitet bei der...[mehr erfahren]

Zurück in die demokratische Gesellschaft

LEFT unterstützt Linksextreme beim Ausstieg

Gewalttaten im Rahmen der Proteste gegen das Abbaggern des Ortes...[mehr erfahren]

Gute Spielzeugfahrzeuge bereiten auf das Fahrradfahren vor

Die Spielzeugindustrie hat ein waches Auge auf die geltenden...[mehr erfahren]