< Täter therapieren, Opfer schützen

Licht anschalten am Auto, Motorrad und Fahrrad!

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die Fahrzeugbeleuchtung lebenswichtig sein. Ausreichendes Auto-, Motorrad- und vor allem Fahrradlicht sorgt dafür, selbst gut sehen zu können. Vor allem wird man dadurch von anderen besser wahrgenommen.

Erhellende Vorschriften für Radfahrer

Es gibt klare gesetzliche Regelungen, wie die Lichtanlage an Fahrzeugen aussehen muss und wann man sie einzuschalten hat. „Gemäß Paragraph 17 der Straßenverkehrsordnung sind während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse sonst erfordern, die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen“, sagt Paetsch.
Vorschriften zur Lichttechnik bei Fahrrädern stehen im Paragraphen 67 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig, fest angebracht und ständig betriebsfertig sein. 
Fahrräder müssen folgendermaßen ausgerüstet sein:

  • vorne: ein weißer Scheinwerfer und ein weißer Reflektor, der in den Scheinwerfer integriert sein darf
  • hinten: ein rotes Rücklicht, dessen niedrigster Punkt sich mindestens 25 cm über der Fahrbahn befindet, ein kleinerer roter Reflektor und ein roter Großflächenreflektor, wovon einer der Reflektoren in das Rücklicht integriert sein darf
  • Lichtmaschine/Dynamo für die zwei Leuchten, eine Standlichtfunktion wird empfohlen
  • Pedale: je zwei gelbe Reflektoren pro Pedal
  • Räder: jeweils zwei gelbe, zur Seite wirkende Speichenreflektoren pro Rad, besser sind Reflexstreifen an den Reifenflanken oder Felgen oder reflektierende Hülsen an jeder Speiche

Autos und Motorräder

Die lichttechnischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge und Anhänger sind in den Paragraphen 49a bis 53 StVZO festgelegt. Demnach müssen Motorräder auch am Tage mit Abblendlicht fahren. Es gibt auch genaue Anforderungen an Farbe, Form und Leuchtkraft der Lampen. Zum Beispiel darf für die Beleuchtung der Fahrbahn nur weißes Licht verwendet werden. Wer sich ganz sicher sein will, dass seine Leuchten einwandfrei und gut funktionieren, kann von seiner Werkstatt einen Licht-Check durchführen lassen. Unabhängig von der Jahreszeit gilt: Ausschlaggebend für das Einschalten der Beleuchtung sind die tatsächlichen Lichtverhältnisse. Bei schattigen Baumalleen ist es auch im Sommer sinnvoll, das Licht einzuschalten.
Der ADAC spricht sich für Tagfahrleuchten (TFL) aus. Seit dem 7. Februar 2011 müssen Fahrzeugmodelle, die neu auf den Markt kommen, serienmäßig mit Tagfahrleuchten ausgestattet sein. Eine Nachrüstpflicht für alle Autos gibt es nicht. Abends in der Dunkelheit kommt es auf die Qualität der Leuchten an. Bis zu 16 Prozent der Nachtfahrunfälle, bei denen Menschen verletzt werden, können durch den Einsatz von Xenon-Scheinwerfern verhindert werden. Das hat die Universität Hannover in einer Studie herausgefunden. Demnach haben Fahrzeuge, die mit Xenon-Beleuchtung ausgestattet waren, ein um 50 Prozent geringeres Unfallrisiko. Beim Lampenkauf sollte generell darauf geachtet werden, dass die Leuchten über ein E-Prüfzeichen und den Hinweis „RL“ (für: Running Ligth) verfügen.

Zu viel des Guten

Ein Auto, das wie auf einem Teppich aus blauem Licht fährt, mag schick aussehen, ein solches Tuning ist aber verboten. „An allen Fahrzeugen dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein“, sagt Rainer Paetsch von der Berliner Polizei. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen sind zusätzliche Scheinwerfer oder Beleuchtungseinrichtungen, die nicht von amtlich anerkannten Sachverständigen für zulässig erklärt worden sind, verboten. „Das gilt auch für blaues Unterbodenlicht oder auffällige Lichtkreationen in oder auf den Führerhäusern von Lkw“, sagt Paetsch. Obwohl dies im Grundsatz auch für Fahrräder gilt, liegt hier die polizeiliche Toleranzschwelle deutlich höher – zumindest dann, wenn die eigene Sichtbarkeit dadurch gesteigert wird und Gefährdungen anderer nicht zu befürchten sind.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Fallen beim Geschenkekauf

Sicheres Online-Shopping, Umtauschrecht und Gutscheingültigkeit

Gegen Jahresende werden die Menschen zu Jägern und Sammlern: Etliche...[mehr erfahren]

Wird der §184b des Strafgesetzbuchs erneut geändert?

Während des Corona-Homeschoolings bekommt eine achtjährige Schülerin...[mehr erfahren]

Erst die Nummer prüfen, dann zurückrufen

Die Bundesnetzagentur und die Polizei warnen immer wieder vor...[mehr erfahren]

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]

Zwischen Ermittlungsgrundlage und Datenschutz

Seit Jahren wird über die Speicherung von Kommunikationsdaten...[mehr erfahren]