< Sehen und gesehen werden

Wenn Medikamente abhängig machen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker können erheblich dazu beitragen, dass eine Medikamentabhängigkeit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Auch das nähere Umfeld sollte aufmerksam sein.

Aptheker sollten frühzeitig auf mögliche Medikamentenabhängigkeit hinweisen

Wie erkennt man eine Medikamentenabhängigkeit?

  • Körperliche Symptome: Menschen geraten schnell ins Schwitzen, wirken schläfrig und fallen öfter hin. Nicht selten passieren dadurch Unfälle. Auch Übelkeit und Gewichtsverlust sind typische Anzeichen.
  • Verhalten: Betroffene ziehen sich immer mehr zurück und kaufen immer häufiger Medikamente. Diese lassen sie sich von verschiedenen Ärzten verschreiben oder kaufen sie in mehreren Apotheken, um nicht aufzufallen.
  • Weitere psychische Symptome: Die Abhängigkeit zeigt sich zum Beispiel in einer allgemeinen ängstlichen Unruhe und Anspannung, dem Verlust an früher vorhandenen Interessen und an ungewöhnlich starken Stimmungsschwankungen bis hin zur Gleichgültigkeit.
  • Auffällig wird die Abhängigkeit oft erst, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird, weil man es vergessen hat, in den Urlaub mitzunehmen oder weil man aus einem anderen Grund ins Krankenhaus muss. Dann treten Entzugserscheinungen auf.

Auch die Apotheken sind gefordert, besonders auf abhängig machende Medikamente aufmerksam zu machen. „Wenn Apotheker feststellen, dass jemand schon die vierte oder fünfte Woche ein Medikament nimmt, sollten sie auf das immer größer werdende Risiko hinweisen“, betont der Professor. Natürlich sollten auch Patienten auf mögliche Nebenwirkungen achten. „Wenn sie zum Beispiel Schlafmittel nehmen und auch tagsüber davon sehr müde sind. Wenn sie unter der Wirkung der Medikamente hinfallen. Oder wenn sie immer mehr von dem Medikament benötigen, um noch die gleiche Wirkung zu erzielen. Das sind Dinge, die einem selber auffallen könnten. Das tun sie aber oft nicht“, gibt Wodarz zu bedenken. „Da braucht es in der Regel einen Anstoß von außen, etwa von nahestehenden Angehörigen, dem Arzt oder der Ärztin.“

Gemeinsam Wege finden und Ursachen bekämpfen

Die Arzneimittelabhängigkeit kann nur in einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten – Ärzte, Apotheker und Patienten – bekämpft werden: Ärztinnen und Ärzte müssen sich beim Verschreiben von Medikamenten mit Suchtpotenzial an der „4K-Regel“ orientieren. Apotheker müssen bei der Abgabe dieser Medikamente ihrer Beratungspflicht nachkommen. Die Patienten schließlich sollten ihren Medikamentenkonsum selbstkritisch im Blick behalten und im Zweifelsfall Hilfs- und Beratungsangebote wahrnehmen. Der erste wichtige Schritt aus der Abhängigkeit ist der Entzug. Anschließend sollten die Ursachen behandeln werden – und zwar ohne die Medikamente, die zur Abhängigkeit geführt haben. „Egal ob es um die Wirbelsäule, um Schlafstörungen oder mangelhafte Stressverarbeitung geht, wichtig sind entsprechende Behandlungsangebote. Denn nur so kann man verhindern, dass es wieder von vorne losgeht“, so Wodarz. SB (13.04.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Provokationstheater in Bussen

Fast jeder war schon einmal in einer solch unangenehmen Situation:...[mehr erfahren]

Das „verfluchtes Paradies“

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“...[mehr erfahren]

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]

Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein...[mehr erfahren]

Offen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen

Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei...[mehr erfahren]