< Fördern und fordern statt strafen

Mit dem Defibrillator Leben retten

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien sind aus diesem Grund mit sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) ausgestattet, die ohne medizinisches Know-how von jedem bedient werden können. In der Praxis werden die lebensrettenden Geräte jedoch nur selten eingesetzt. Thomas Ulbrich, Leiter für Erste-Hilfe-Ausbildungen beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg, erklärt im Interview mit PolizeiDeinPartner, wie AEDs funktionieren und wie Laien problemlos mit einem solchen Gerät umgehen können.

Was genau passiert beim Kammerflimmern?

Beim Kammerflimmern entstehen rasend schnelle, chaotische Kontraktionen des Herzmuskels, die innerhalb kürzester Zeit zur Bewusstlosigkeit und zum plötzlichen Herztod führen können. Die Herzmuskelzellen arbeiten nicht mehr geordnet bzw. synchron und dadurch ist das Herz ist nicht mehr in der Lage, Blut in den Kreislauf zu pumpen. Daher ist ein Kammerflimmern vom Ergebnis wie ein Herzstillstand gleichzusetzen, wobei beim Herzstillstand überhaupt keine Tätigkeit der Herzmuskelzellen vorliegt. Daher ist aus Sicht des Rettungsdienstes auch die Behandlung eines Herzstillstandes eine andere, da hier eher Medikamente (wie Adrenalin) das Mittel der Wahl sind. Ursachen für das Kammerflimmern können neben Komplikationen bei Herzinfarkten auch bekannte Herzrhythmusstörungen oder aber auch haushaltstypische Wechselstromunfälle sein.

Zu welchem Zeitpunkt sollte man einen Defibrillator im Rahmen einer Wiederbelebung anwenden?

Ab dem Moment, wo eine Person nicht ansprechbar, also bewusstlos ist und keine (normale) Atmung hat, sollte sofort ein Notruf abgesetzt werden und dann schnellstmöglich mit der Wiederbelebung begonnen werden. Während eine Person mit der Herzdruck-Massage beginnt, kann eine weitere Person den AED vorbereiten, sofern ein solches Gerät vor Ort vorhanden ist. Wird ein Defibrillator innerhalb der ersten Minute nach dem Auftreten eines Kammerflimmerns eingesetzt, liegt die Chance bei 90 Prozent, dieses erfolgreich mit der Defibrillation zu durchbrechen. Jede weitere Minute Verzögerung senkt die Erfolgschance einer Defibrillation um 10 Prozent.

Thomas Ulbrich, Leiter Erste-Hilfe-Ausbildungen, ASB Hamburg

© ASB Hamburg

Wo sind AEDs in der Öffentlichkeit zu finden – und wie erkennt man sie?

Es gibt sie quasi überall, etwa in Flughäfen, Bahnhöfen, Fußballstadien und anderen öffentlichen Gebäuden. Auch viele öffentliche Plätze sind mittlerweile mit den Geräten ausgestattet. Allein bei uns in Hamburg sind inzwischen mehr als 1.000 Standorte von Defibrillatoren registriert. Sie hängen in der Regel als kleiner Koffer an der Wand und sind gekennzeichnet durch ein grünes Schild mit einem weißen Herz, auf dem ein Blitz abgebildet ist. Mithilfe der App „ASB-Schockt“, die hier bei uns in Hamburg unter dem Namen „Hamburg schockt“ läuft, können Ersthelfer in kritischen Situationen per GPS schnell herausfinden, wo sich das nächste Gerät in ihrer Nähe befindet. Die App gibt es bereits für die Städte Berlin, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig und Lüneburg sowie für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Unser langfristiges Ziel ist es, das Netz von „ASB-schockt“ deutschlandweit auszubauen. Um uns dabei zu unterstützen, empfehlen wir allen Betreibern öffentlicher Einrichtungen, aber auch aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, jeden AED, der noch nicht in unserer Datenbank aufgenommen ist, über die App zu melden.

Was raten Sie abschließend Bürgerinnen und Bürgern, die aus Angst, einen Fehler zu machen, vor der Anwendung eines AED zurückschrecken?

Niemand kann dabei etwas falsch machen. Wenn das Gerät eine Empfehlung zum Defibrillieren gibt, hat das auch seinen Grund. In diesem Moment sollte man nicht lange zögern und den Schock auslösen. Selbst wenn dieser nichts mehr bringt, kann man der Person damit keinen weiteren Schaden zufügen. Der größte Fehler ist immer, nichts zu tun. Darüber hinaus empfehle ich jedem, unbedingt regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Der Kurs, der für den Führerschein nötig war, reicht irgendwann Jahre später einfach nicht mehr aus.

KF (Stand 29.10.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Wenn Konfliktlösung auf Augenhöhe stattfindet

Verbale und körperliche Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag....[mehr erfahren]

Der Einsatz von V-Männern ist umstritten

Können V-Männer den Staat bei der Aufklärung von rechtsextremen...[mehr erfahren]

Linksextremistischer Einfluss auf die Klimabewegung

Seit Entstehung der Protestbewegung Fridays for Future wird dem...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Die polizeilich registrierten Fallzahlen nehmen zu

Zwei Jahre lang wurde Angelika von Jörg, der eigentlich anders heißt,...[mehr erfahren]