< Die Grenze der Meinungsfreiheit

Rechter Gewalt den Rücken kehren

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des NRW-Verfassungsschutzes genutzt. Im Juli 2015 kam eine unabhängige Studie zu dem Ergebnis: Das Programm unterstützt Menschen erfolgreich dabei, die Neonazi-Szene dauerhaft zu verlassen. Inzwischen ist die Initiative unter dem Namen „Spurwechsel“ sogar auf Facebook präsent.

Über die „HelpLine Aktiv gegen Rechts“ 0211 837 1001 können Ausstiegswillige Kontakt zu einem Ausstiegsbetreuer im InnenministeriumNRW aufnehmen. Hier gibt es mehr Infos zum Aussteigerprogramm.

Evaluation belegt die Wirksamkeit

Dass das Team vom Aussteigerprogramm NRW erfolgreich ist, konnte im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation der Hochschule Esslingen und der Hochschule Niederrhein gezeigt werden. Das Programm sei in der Lage, positive Ausstiegsverläufe aus dem Rechtsextremismus zu ermöglichen. Bemerkenswert sei dabei auch die äußerst geringe Rückfallwahrscheinlichkeit, so der Bericht. Das Aussteigerprogramm NRW stützt sich auf zwei Säulen. Die erste ist eine lebenspraktische Hilfe, die dem Aussteiger wieder einen normalen Alltag ermöglichen soll. „Wir schauen ganz konkret, wo die einzelnen Probleme liegen: Gibt es einen Schulabschluss oder eine Ausbildung? Wenn nicht, wird dies in Angriff genommen. Bestehen Alkohol- oder Drogenprobleme? Dann wird eine Beratungsstelle eingeschaltet, die den Aussteiger diesbezüglich betreut“, erläutert Medenbach. Außerdem würde parallel versucht, wieder Kontakt zu Familie oder alten Freunden aus der Zeit vor dem Einstieg in die rechte Szene aufzunehmen. „Wir haben Personal mit familientherapeutischer Erfahrung ins Programm geholt, um kompetent mit Jugendämtern und Jugendgerichten zusammenzuarbeiten. Zudem haben wir auch zusätzliche Sozialarbeiter. Je kompetenter wir sind, desto erfolgreicher können wir sein“, so Medenbach. Die zweite Säule umfasst die Einstellungsänderung des Aussteigers. Bei manchen ist das ein langer Prozess. „Ziel ist es, den Aussteiger auf den Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zurückzuholen und wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Insgesamt kann der Ausstiegsprozess drei bis fünf Jahre in Anspruch nehmen. Erst dann können wir sagen: Jemand hat sich erfolgreich aus der Szene gelöst“, weiß der Experte. Das entscheidende Erfolgskriterium ist, dass die Teilnehmer sich nicht mehr politisch in der rechten Szene betätigen und auch keine Gewalttaten begehen. Mit Anti-Aggressivitätstrainings unterstützt das Team vom Aussteigerprogramm NRW die Teilnehmer dabei intensiv. Die Strategie greift, denn über 90 Prozent der im Ausstiegsprogramm begleiteten Personen sind bislang nicht erneut straffällig geworden.
Die Hilfe beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Rechtsextremen, die sich bereits zu einem Ausstieg entschlossen haben. „Seit einigen Jahren arbeiten wir auch proaktiv, indem wir einerseits auf die persönliche Begegnung setzen und indem wir in sozialen Netzwerken unterwegs sind“, erklärt Medenbach. Unter dem Namen „Spurwechsel“ tritt die Initiative seit einigen Monaten auf Facebook auf und setzt sich so auch mit der rechten Szene im Netz auseinander. „Die Klienten sind selbst intensiv auf Facebook und wir wollen deshalb alle Bereich nutzen, in denen wir präsent sein können.“
AL (30.06.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Cannabis ist und bleibt Einstiegsdroge

Soll man sogenannte weiche Drogen wie Cannabis legalisieren? Diese...[mehr erfahren]

Wenn Rechtsextreme Sportvereine unterwandern

Sport und Politik sind nicht voneinander zu trennen, auch nicht in...[mehr erfahren]

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Erste Schritte beim sicheren Surfen

Das Surfen im Internet ist für Kinder und Jugendliche heute ein...[mehr erfahren]

Immer mehr Jugendliche sind gefährdet

Surfen, zocken, chatten: Nach Angaben der Bundeszentrale für...[mehr erfahren]