<  „Wir sind auf der Seite der Kinder“

Salafismus in Deutschland

Anhänger von salafistischen Vereinigungen gelangen immer wieder in die Schlagzeilen, wenn sie ihre extremistischen Ansichten öffentlich verbreiten. Einige von ihnen schrecken auch vor Gewalttaten, etwa gegen Polizeibeamte, nicht zurück. Verfassungsschützer beobachten die Salafisten-Szene aus diesem Grund genau. Aber was bedeutet „Salafismus“ eigentlich? Und was unterscheidet Salafisten von anderen Muslimen?

Streben nach dem Gottesstaat


Für Salafisten ist Allah der alleinige Gesetzgeber 

© jahmaica, fotolia

 

Anhänger von salafistischen Vereinigungen gelangen immer wieder in die Schlagzeilen, wenn sie ihre extremistischen Ansichten öffentlich verbreiten. Einige von ihnen schrecken auch vor Gewalttaten, etwa gegen Polizeibeamte, nicht zurück. Verfassungsschützer beobachten die Salafisten-Szene aus diesem Grund genau. Aber was bedeutet „Salafismus“ eigentlich? Und was unterscheidet Salafisten von anderen Muslimen? 

Weder der Islam als Religion noch die Glaubensgemeinschaft der Muslime werden von den Verfassungsschutzbehörden beobachtet. Die Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es jedoch, Informationen über extremistische Bestrebungen, das heißt Handlungsweisen und Aktivitäten gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, zu sammeln und auszuwerten. Dazu gehört auch der Islamismus. Denn von ihm geht eine große Gefahr für die innere Sicherheit Deutschlands aus, insbesondere vom islamistischen Terrorismus. Catrin Rieband, Vizepräsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Hessen, erklärt: „Islamismus beginnt dort, wo religiöse islamische Gebote und Normen als verbindliche politische Handlungsanweisungen gedeutet werden. Islamismus ist eine politische Ideologie, die einen universalen Herrschaftsanspruch erhebt und mitunter Gewaltanwendung legitimiert, um als „islamisch“ definierte Ziele umzusetzen. Eine der gefährlichsten Strömungen innerhalb des Islamismus ist der sogenannte Salafismus.“ 

Demokratie als Götze 

Der Salafismus orientiert sich am Vorbild der Muslime in der Frühzeit des Islams im 7. bis 9. Jahrhundert. Die Anhänger des Salafismus geben an, ihre religiöse Praxis und Lebensführung ausschließlich und buchstabengetreu an den Vorgaben des Korans (der Heiligen Schrift des Islams) und der Sunna (der Summe der nachahmenswerten Taten des Propheten Mohammed) auszurichten. Das politische Ziel von Salafisten ist die Einführung und Umsetzung des islamischen Rechts, nach dessen Vorgaben das öffentliche und private Leben geregelt werden soll. „Salafisten glauben, dass sie die einzigen sind, die den „wahren Willen“ Allahs, des für sie einzig legitimen Gesetzgebers, erkennen. Deshalb lehnen Salafisten alle Normen ab, die auf Grundlage menschlicher Rationalität und Logik basieren. Demokratische – also durch freie Wahlen bestimmte – Regierungen und Parlamente bezeichnen sie als „Götzen“, die bekämpft werden müssen“, so Catrin Rieband. Das führt unter anderem dazu, dass bei Demonstrationen etwa Polizisten, die nach Meinung der Salafisten im Dienste dieses Götzen stehen, angegriffen und zum Teil schwer verletzt werden. Der Salafismus ist eine staatenübergreifende Bewegung, deren Anhänger vor allem durch lose Netzwerke miteinander verbunden sind. Ihre gemeinsame ideologische Grundlage verbreiten extremistische Prediger und Gelehrte weltweit mittels Publikationen und Vorträgen, die als wichtige Bezugspunkte und Multiplikatoren für die Anhänger des Salafismus dienen. Vor allem über das Internet, aber auch durch Seminare, Bücher und Videos, wird die salafistische Ideologie weltweit verbreitet. „Das Weltbild der Salafisten, das Menschen in gut und böse, gläubig und ungläubig einteilt, hat in Europa vor allem für Konvertiten und muslimische Migranten der zweiten und dritten Generation eine hohe Anziehungskraft. In der salafistischen Ideologie finden sie leicht verständliche und einfach zu befolgende Handlungsanweisungen und eine vermeintlich feste Struktur, an der sie ihr Leben ausrichten können. Dies ist vor allem für junge und leicht beeinflussbare Menschen gefährlich, da sie auf diese Weise Zugang zu extremistischen Ideologien erhalten“, erklärt die Verfassungsschützerin. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]

Deep Fakes

Genau hinschauen und Quellen prüfen

“President Trump is a total and complete dipshit!” – „Präsident Trump...[mehr erfahren]

Cannabis Freizeitdroge

Ernste Gefahr für Kinder und Jugendliche?

Kaum eine Droge polarisiert so sehr wie Cannabis. Während die einen...[mehr erfahren]

Argumente Pro und Kontra

In Kanada ist es seit Oktober 2018 Erwachsenen erlaubt, Cannabis zu...[mehr erfahren]