< Radfahren wie die Großen

„Zivile Helden“ gegen Hass und Gewalt

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über soziale Netzwerke schärfen? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsvorhabens PräDiSiKo nach. Dafür haben sie das Forschungs- und Präventionsprojekt „Zivile Helden“ ins Leben gerufen. Die Kommunikation mit den Zielgruppen erfolgt überwiegend über digitale Kanäle und Social Media: Auf Facebook, Twitter und Co. werden Zivilcourage und Handlungskompetenz, etwa bei Hassbotschaften im Netz, mittels interaktiver Szenarien sowohl spielerisch als auch informativ gefördert.

Herzstück Social Media

Die interaktiven Inhalte auf der Webseite sind als Einstieg und Anregung für eine Auseinandersetzung und Diskussion mit polizeilichen Empfehlungen zu verstehen. „Das Herzstück aber ist der Dialog mit der Zielgruppe auf den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Instagram sowie über Youtube und die App „Jodel“, stellt Gabriele Kille klar. „Denn wir gehen davon aus, dass sich auch online das bewährt, was in der Kriminalprävention seit Jahrzehnten entscheidend ist: der Kontakt zu den Menschen, um Inhalte konsequent vermitteln zu können.“ Dazu werden auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen weitere emotionale Bilder und Videos gepostet, Diskussionen angeboten sowie Fragen beantwortet, die zusätzliche Aufmerksamkeit auf das Thema Zivilcourage lenken und die Kommunikation anregen. Auf diese Weise wollen die Macher herausfinden, ob die Polizei über soziale Netzwerke genauso erfolgreich kommunizieren kann wie im persönlichen Kontakt. Gabriele Kille: „Daraus leiten wir schließlich Empfehlungen für die Polizei ab, die sich insbesondere auf die Kommunikation von kriminalpräventiven Inhalten übertragen lassen und für alle zukünftigen strategischen Kommunikationskonzepte entscheidend sind.“

Was ist „PräDiSiKo“?
PräDiSiKo ist eine Abkürzung für „Präventive Digitale Sicherheitskommunikation“. Das Projekt läuft bis Ende Oktober 2019. Der aktuelle Stand ist auf der Webseite dargestellt. Auch die Ergebnisse werden nach Projektende dort veröffentlicht.

Positives Zwischenfazit

Die ersten Zwischenergebnisse deuten bislang in eine vielversprechende Richtung. „Es zeigt sich, dass die Inhalte durchaus von der Zielgruppe angenommen werden“, freut sich Gabriele Kille. Da auch die Kostenperspektive für alle Entscheidungsträger eine wichtige Grundlage für die kriminalpräventive Arbeit ist, untersucht das Institut für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover als Verbundpartner „Zivilen Helden“ auch auf seine Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu klassischer Prävention. „Besonders an unserem Projekt ist, dass das Konzept nicht nur qualitativ daraufhin ausgewertet wird, ob die Inhalte auch bei der Zielgruppe verankert werden können, sondern auch in Form einer Kosten-Nutzen-Bewertung“, erklärt Kille. „Diese ökonomische Datengrundlage ist in der Kriminalprävention in Deutschland bislang einmalig.“

KF (31.05.2019)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Der Einsatz von V-Männern ist umstritten

Können V-Männer den Staat bei der Aufklärung von rechtsextremen...[mehr erfahren]

Die Arbeit der „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“ (USK)

Studie zeigt Nutzungsverhalten und Gefahren auf

Wie viele Jugendliche rauchen heute noch? Wie hoch ist ihr...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Prävention für die Kleinsten

Studien zeigen, dass Gewalt- und Suchtprävention schon in Kitas Sinn...[mehr erfahren]