< Kreditbetrug im Internet

Fahrradpass kann Diebe überführen

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle im Jahr 2021 zwar um 10,5 Prozent zurückgegangen. Dennoch ist die Zahl der Delikte noch viel zu hoch: 2021 wurden bundesweit 233.584 Diebstähle zur Anzeige gebracht. Wenn ein Fahrrad gestohlen wird, kann ein polizeilicher Fahrradpass dabei helfen, es wiederzufinden.

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern


Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder eindeutig zu identifizieren

© Olena Bloshchynska/stock.adobe.com

 

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle im Jahr 2021 zwar um 10,5 Prozent zurückgegangen. Dennoch ist die Zahl der Delikte noch viel zu hoch: 2021 wurden bundesweit 233.584 Diebstähle zur Anzeige gebracht. Wenn ein Fahrrad gestohlen wird, kann ein polizeilicher Fahrradpass dabei helfen, es wiederzufinden.

 

Nicht erst seit Corona ist das Fahrrad beliebter denn je – leider auch bei Fahrraddieben. Besonders höherpreisige Modelle und beliebte Marken stehen ganz oben auf der Diebesgutliste. Doch wer die Daten für sein Fahrrad oder E-Bike in einem Fahrradpass erfasst, hat im Falle eines Diebstahls wesentlich bessere Chancen, sein Fahrrad wiederzubekommen. Ähnlich wie ein Reisepass enthält ein Fahrradpass wichtige Merkmale für eine Identifizierung, wie zum Beispiel Marke und Modell, Rahmennummer, Hersteller, Farbe oder Codierung. Auch ein Foto des Fahrrads sollte auf dem Pass nicht fehlen. Wird das Rad gestohlen, hat man alle Daten schnell zur Hand, um eine Diebstahlanzeige bei der Polizei zu machen. Diese kann das gestohlene Fahrrad anhand der Daten einwandfrei identifizieren und dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen. Außerdem kann der Fahrradpass eingescannt und per Mail an die Versicherung geschickt werden.

Nicht fehlen sollten auf dem Fahrradpass folgende Angaben:

  • Eigentümer (Name und Anschrift)
  • Radtyp
  • Hersteller und Modell
  • Rahmengröße
  • Rahmennummer
  • Farbe des Fahrrads
  • Codierung (falls vorhanden)
  • Wert
  • Versicherung
  • verwendetes Fahrradschloss

Ergänzen lassen sich diese Informationen ggf. um Angaben zum Händler, bei dem man das Fahrrad gekauft hat, zur Gangschaltung oder zum Zubehör. Merkmale wie Schäden oder Verzierungen erleichtern die Identifizierung zusätzlich. Grundsätzlich gilt: Besser zu viele Fahrraddaten eintragen als zu wenige. Auch wenn es mühsam sein kann, alle Daten für den Pass zusammenzutragen, lohnt sich der Aufwand. Herunterladen kann man den Pass als PDF zum Ausdrucken. Wichtig: Der vollständig ausgefüllte Pass sollte immer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

Auch für E-Scooter

Der Fahrradpass kann auch zur grundlegenden Erfassung von E-Scootern genutzt werden. Sollte der Scooter über keine eigene Rahmen- und Akkunummer verfügen, können Besitzerinnen und Besitzer ihr Fahrzeug selbst mit einer eigenen Nummer kennzeichnen.

Fahrradpass-App wird überarbeitet

Zusätzlich zum analogen Format auf Papier wurde der Fahrradpass von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) auch als kostenlose App entwickelt. Derzeit wird die App von ProPK allerdings überarbeitet und ist daher leider nicht abrufbar. Als Alternative steht die App BikeManager des Fahrradversicherers Wertgarantie für iPhones sowie Android-Smartphones zur Verfügung. Im BikeManager können Nutzer unter anderem kostenlos und unbegrenzt Fahrradpässe für sämtliche Fahrräder und E-Bikes/Pedelecs anlegen und verwalten. Außerdem kann man sein Fahrrad auf der Webseite Fahrradpass.info online registrieren lassen. Hinter dem Angebot steht die Radwelt Mitte RWM1 GmbH aus Berlin. Daneben gibt es weitere privatbetriebene Internetseiten wie fahrrad-gestohlen.de oder radklau.org, auf denen sich Bestohlene registrieren können.

FL/SBa/KF (Stand: 18.01.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Wie Sie sich schützen können

Bei den so genannten „Haustürtricks“ haben es Betrüger hauptsächlich...[mehr erfahren]

Rechte und Pflichten von Autofahrenden

Manche Autofahrerinnen und Autofahrer sind verunsichert, wenn sie in...[mehr erfahren]

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]

Besonders Frauen und ältere Menschen sind betroffen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige,...[mehr erfahren]