< Gestohlene Wertgegenstände wiederfinden

Kritische Medienkompetenz entwickeln

Im Internet werden täglich Falschmeldungen verbreitet, um gezielt Fehlinformationen zu streuen. Dazu kommen Shitstorms und populistische Hetzkampagnen, die in der Bevölkerung Ängste schüren und verfassungs- und fremdenfeindliche Ansichten in Umlauf bringen. Viele Menschen sind im Umgang mit Fake News oftmals noch unerfahren und insbesondere Kinder und Jugendliche gelten als stark beeinflussbar. Daher ist es wichtig, dass sie eine Methode entwickeln, die tägliche Informationsflut kritisch zu hinterfragen. Aber wie können junge Menschen für das Thema sensibilisiert werden und wie können sie lernen, seriöse Inhalte von unseriösen zu unterscheiden?

Einfluss von Fake News auf Kinder und Jugendliche


Kinder und Jugendliche müssen lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen

© stacestock/stock.adobe.com

 

Im Internet werden täglich Falschmeldungen verbreitet, um gezielt Fehlinformationen zu streuen. Dazu kommen Shitstorms und populistische Hetzkampagnen, die in der Bevölkerung Ängste schüren und verfassungs- und fremdenfeindliche Ansichten in Umlauf bringen. Viele Menschen sind im Umgang mit Fake News oftmals noch unerfahren und insbesondere Kinder und Jugendliche gelten als stark beeinflussbar. Daher ist es wichtig, dass sie eine Methode entwickeln, die tägliche Informationsflut kritisch zu hinterfragen. Aber wie können junge Menschen für das Thema sensibilisiert werden und wie können sie lernen, seriöse Inhalte von unseriösen zu unterscheiden?

Die emotionale Gehirnhälfte ansprechen

Um Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Fake News, Hetzkampagnen und Shitstorms zu schulen, haben Medienpädagogen des „ServiceBureau Jugendinformation“ in Bremen das Projekt #denk_net entwickelt. Dabei handelt es sich um Workshops, die sich an Jugendliche ab 14 Jahren richten. Mit Modulen wie „Wahr oder Fake“, „Social Bots“ oder „Phrasen-Trasher“ sollen die Heranwachsenden sensibilisiert werden. „Das Besondere am Projekt #denk_net ist, dass wir die Themen nicht nur intellektuell, sondern auch emotional angehen. Wir gehen davon aus, dass Hass und Falschmeldungen die emotionale Gehirnhälfte erreichen. Dementsprechend wollen wir die Kinder und Jugendlichen auch auf dieser Ebene ansprechen“, erklärt Markus Gerstmann, Medienpädagoge und Koordinator des Projekts.

Eine Spürnase für Fake News entwickeln

Um Fake News zu erkennen, benötigen Kinder und Jugendliche eine Methode, wie sie eine Nachricht auf ihre Seriosität hin überprüfen können. In den Workshops des Projekts #denk_net werden dazu gezielt Fragen gestellt, mit deren Beantwortung entschieden werden kann, ob eine Meldung wahr oder falsch ist. Zunächst gilt es zu untersuchen, auf welcher Seite die Meldung veröffentlicht wurde: Wer ist der Betreiber der Webseite? Was steht im Impressum? Im nächsten Schritt werden die Fotos zur Meldung untersucht. Handelt es sich um Originalbilder? Stimmen die Quellen? Erhält man dieselben Fotos, wenn man sie über eine einfache Google-Suche recherchiert? Anschließend wird die Person, die die Meldung geschrieben hat, unter die Lupe genommen. Wer ist die Person, die die Meldung veröffentlicht hat? Ist sie glaubwürdig oder womöglich ein Social Bot oder jemand, der nur für eine Kampagne einen Account erstellt hat? „Diesen Teil des Workshops nennen wir Spürnasen. Wir wollen dabei den kleinen Detektiv in den Kindern und Jugendlichen wecken. Das soll sie dazu befähigen, Inhalte im Internet kritisch zu hinterfragen und ihnen auf den Grund zu gehen“, so Gerstmann.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]

Falsche Trading Seiten täuschen Anleger

Die Mail wirbt schon in der Überschrift mit einer bekannten...[mehr erfahren]

„Nie war es so gefährlich, Polizist oder Polizistin zu sein“

Gewalt ist ein ständiger Begleiter im Berufsalltag von Polizistinnen...[mehr erfahren]

Ausgespäht und angegriffen

Smart-TVs sind eigentlich Computer, die – wenn sie mit dem Internet...[mehr erfahren]

Worauf Mietinteressenten achten sollten

Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist Wohnraum knapp....[mehr erfahren]