< Besitz nach Einbruch nachweisen

Verschenkt, vergessen, ausgesetzt

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein Haustier. Und auch der Großmutter oder der Freundin kann man damit sicher eine Freude machen. Was eine lieb gemeinte Überraschung ist, kann für ein Tier jedoch böse enden. Viele werden nach nur wenigen Wochen wieder beim Tierheim abgegeben oder sogar an der Autobahnraststätte ausgesetzt. Hund, Katze oder Hamster sind dann ihrem Schicksal überlassen. Die Anschaffung eines Haustiers sollte daher wohl überlegt sein – nicht zuletzt, weil das Aussetzen von Tieren verboten ist.

Das Tierschutzgesetz ahndet tierschutzwidriges Verhalten. Strafbar sind laut § 17 Tiertötung, Misshandlungen und Tierquälerei. Bei einem Verstoß droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Liegt eine versuchte oder fahrlässige Tierquälerei oder sonstige Tiermisshandlung vor, wird diese nach § 18 als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet. Zudem kann laut § 20 ein vorläufiges oder dauerhaftes Tierhalteverbot ausgesprochen werden.

Sich der Verantwortung bewusst werden

Vor der Anschaffung oder dem Verschenken eines Haustiers empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund, sich ausführlich mit den Verantwortlichkeiten auseinanderzusetzen, die der künftige Besitzer übernehmen muss. Zunächst sollte geprüft werden, ob laut Mietvertrag das Halten eines Haustiers überhaupt erlaubt ist. Auch die persönliche finanzielle Situation sollte berücksichtigt werden, denn die Kosten für den Tierarzt können sehr hoch ausfallen, wenn sich das Tier verletzt oder krank wird. Darüber hinaus ist zu entscheiden, welche Tierart in den Alltag passt. Lea Schmitz erklärt: „Wenn ich einen Hund möchte, dann muss ich wissen, dass ich mehrmals täglich mit ihm rausgehen muss. Außerdem sollte er nicht acht Stunden oder länger alleine zu Hause sitzen müssen. Katzen sind natürlich unabhängiger, aber auch sie brauchen Zuwendung und Beschäftigung.“ Außerdem sollten sich alle Mitbewohner und Familienmitglieder mit einem Haustier einverstanden erklären und keine Allergien oder Ängste haben. Zuletzt sollte es jemanden im familiären oder nachbarschaftlichen Umfeld geben, der das Haustier betreuen kann, wenn der Besitzer mal in den Urlaub fährt.

Gegenseitige Unterstützung

Ein Motiv des Deutschen Tierschutzbundes, um für das Thema zu sensibilisieren

© Deutscher Tierschutzbund e.V.

Um insbesondere während der Urlaubszeit zu verhindern, dass Haustiere ausgesetzt werden, macht der Deutsche Tierschutzbund jährlich mit der Aktion „Nimmst du mein Tier, nehm‘ ich dein Tier“ auf Alternativen aufmerksam. Über die Aktion kann man etwa eine Betreuungsstelle für Tiere anbieten oder einen Urlaubsplatz für sein eigenes Haustier suchen. Darüber hinaus werden Tierhalter zusammengebracht, die gegenseitig ihre Haustiere betreuen, wenn jemand verreist. In der Vorweihnachtszeit macht der Tierschutzbund mit Pressemitteilungen und Plakatmotiven verstärkt darauf aufmerksam, dass Tiere keine Weihnachtsgeschenke sind. „Es ist ganz wichtig, diese Aufklärungsarbeit jedes Jahr wieder zu leisten, weil man vielleicht doch den einen oder anderen damit erreicht, der es sich dann lieber zweimal überlegt, ob er wirklich ein Tier verschenken will“, fasst Lea Schmitz zusammen.

FL (30.11.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe

eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem...[mehr erfahren]

Gefahrenwarnung direkt aufs Handy

Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App...[mehr erfahren]

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]

Teures Flirten

Sie schien gefunden, die große Liebe: im Internet, bei einer...[mehr erfahren]

Drehen, fühlen, kippen

Würden Sie sofort bemerken, wenn Sie einen gefälschten Geldschein in...[mehr erfahren]