< Neuer Schutz für Medikamente

Wenn plötzlich alles Sinn ergibt

Ob außerirdische Reptilien, die unsere Welt regieren oder eine inszenierte Mondlandung im Filmstudio: Kuriose Verschwörungstheorien existieren wie Sand am Meer und verbreiten sich vor allem über das Internet rasant. Dr. Michael Butter, Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen und Autor des Buches „Nicht ist, wie es scheint“ spricht im Interview mit PolizeiDeinPartner über den Reiz von Verschwörungstheorien, die potenziellen Gefahren und mögliche Präventionsansätze.

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?


Verschwörungstheorien leben von Angst und Unsicherheit

© BillionPhotos/stock.adobe.com

 

Ob außerirdische Reptilien, die unsere Welt regieren oder eine inszenierte Mondlandung im Filmstudio: Kuriose Verschwörungstheorien existieren wie Sand am Meer und verbreiten sich vor allem über das Internet rasant. Dr. Michael Butter, Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen und Autor des Buches „Nicht ist, wie es scheint“ spricht im Interview mit PolizeiDeinPartner über den Reiz von Verschwörungstheorien, die potenziellen Gefahren und mögliche Präventionsansätze.

Herr Butter, viele Menschen glauben an Verschwörungstheorien und verbreiten diese weiter. Woran kann man eine typische Verschwörungstheorie erkennen?

Verschwörungstheorien behaupten, dass es eine im Geheimen operierende Gruppe gibt, die Verschwörer, die Ereignisse manipulieren, um bestimmte Ziele zu erreichen. Alle Verschwörungstheorien haben im Grunde drei Dinge gemeinsam: Sie gehen davon aus, dass alles geplant wurde, also nichts durch Zufall geschieht. Außerdem glauben sie, dass nichts so ist, wie es scheint. Deshalb müsse man unter die Oberfläche schauen, um zu erkennen, was wirklich vor sich geht. Und wenn man dies tut, erkennt man drittens, dass es Verbindungen gibt zwischen Ereignissen, Personen und Institutionen, die man vorher nicht für möglich gehalten hätte. Dass quasi alles miteinander verbunden ist. Prominente Verschwörungstheorien stellen sich in der Regel die Frage „Cui bono?“ – „Wem nützt das?“. Bill Gates profitiert angeblich von der Corona-Krise, also muss er mit seiner Stiftung dahinterstecken. Die amerikanische Regierung hat von den Angriffen auf das World Trade Center profitiert, weil man im Irak einmarschieren konnte. Also muss die CIA dahinterstecken. Außerdem teilen Verschwörungstheorien die Welt immer ganz klar in Gut und Böse ein: Es gibt immer nur die Verschwörer und die Opfer der Verschwörung. In Deutschland gehen Verschwörungstheorien in der Regel davon aus, dass bestimmte Eliten dunkle Ziele verfolgen, die den Interessen des Volkes widerstreben.

Prof. Dr. Michael Butter

© Universität Tübingen

Viele Verschwörungstheorien existieren bereits seit Jahrhunderten. Welche Theorien halten sich schon besonders lange – und welche neuen Theorien sind aktuell besonders populär?

Da gibt es zum einen die „klassische“ Theorie von der jüdischen Weltverschwörung. Sie beruht auf der Annahme, dass es eine Weltjudengemeinde gibt, die sich gegen die nichtjüdische Welt, insbesondere die Christenheit, verschwört. Dieser Mythos stammt aus dem Mittelalter. Aber auch Vorwürfe gegenüber Illuminaten und Freimaurern sind bereits Jahrhunderte alt. Moderne Theorien knüpfen sich gerne die amerikanische Regierung oder dunkle internationale Eliten als Strippenzieher vor. Sie bauen auf bereits existierenden Theorien auf und erzählen zum Beispiel die Corona-Krise nur als das letzte Kapitel in einem schon viel länger andauernden Komplott. Das heißt, die Bösen, die man vorher schon im Blick hatte, sind auch jetzt die Bösen. Verschwörungstheorien über Bill Gates und die WHO gab es auch vorher schon. In der momentanen Situation sind fast alle Verschwörungstheorien populistisch aufgeladen. Das erklärt auch, weshalb Bewegungen wie Pegida, die AfD und neuerdings auch Corona-Protestgruppierungen so vielen Verschwörungstheoretikern Zuflucht bieten. Populistische Bewegungen stört es nicht, dass die einen die große Weltverschwörung wittern und die anderen vielleicht nur denken, dass Angela Merkel einfach unfähig ist.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Vorsorgevollmacht

Wenn Vertrauen missbraucht wird

Eine Vorsorgevollmacht kann vieles erleichtern, wenn die körperliche...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]

Todesursache „ungeklärt“

Bei welchen Todesfällen ermittelt die Polizei?

Verstirbt eine Person, ist das für die Angehörigen eine schwierige...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Freiwilligenagenturen

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein....[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]