< Die „Rettungskarte“ gehört in jedes Auto

Alkohol im Alter

Der Alkoholkonsum nimmt zu – im Schnitt trinkt jeder Deutsche 11,8 Liter reinen Alkohol im Jahr, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das entspricht gut 500 Flaschen Bier. Besonders ältere Menschen sind durch den Konsum von Alkohol gefährdet – und das häufig, ohne es zu wissen. Die Zahl der aufgrund von Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingelieferten Senioren ist seit dem Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent gestiegen.

Immer mehr Senioren greifen zur Flasche 


Alkohol wird im Alter schlechter vertragen

© michelangelus, fotolia

 

Der Alkoholkonsum nimmt zu – im Schnitt trinkt jeder Deutsche 11,8 Liter reinen Alkohol im Jahr, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das entspricht gut 500 Flaschen Bier. Besonders ältere Menschen sind durch den Konsum von Alkohol gefährdet – und das häufig, ohne es zu wissen. Die Zahl der aufgrund von Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingelieferten Senioren ist seit dem Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent gestiegen.

„Bei den eingelieferten älteren Patienten handelte es sich nicht um Personen, die lediglich angetrunken waren, sondern um Fälle schweren Alkoholmissbrauchs, die stationär behandelt werden mussten“, erklärt Andrea Kleinbreuer von der Techniker Krankenkasse. Nach Erhebungen der Kasse wurden im Jahr 2011 bundesweit insgesamt 22.919 Personen über 65 Jahren aufgrund von Alkoholmissbrauch in Krankenhäusern behandelt. Davon waren 15.129 Männer und 7.790 Frauen.

Warum Senioren zum Alkohol greifen 

Die Gründe, im Alter alkoholabhängig zu werden, sind vielfältig. Wenn jemand in den Ruhestand geht, stehen zahlreiche Veränderungen an. Manche Menschen haben dann das Gefühl, sie würden nicht mehr gebraucht. „Sie fallen nach Eintritt in den Ruhestand in ein regelrechtes Loch. Es macht sich Perspektivlosigkeit breit, weil sie denken, sie wären zu nichts mehr zu gebrauchen“, weiß Kleinbreuer. Auch der Verlust eines Partners kann dazu führen, dass man sich in den Alkohol flüchtet. „Wenn man Jahrzehnte zusammen verbracht hat und der Partner stirbt, dann ist das für viele kaum zu ertragen. Auch eine schwere Erkrankung, von der man selbst oder der Partner betroffen ist, kann dazu führen, dass Senioren zur Flasche greifen“, so die Expertin. Hinzu käme häufig die Vereinsamung von älteren Menschen. Durch die immer schnelllebigere Zeit hätten Kinder und Enkelkinder immer weniger Zeit für die älteren Generationen – die Kontakte zu anderen Menschen würden somit immer weniger. Alkohol sei da ein willkommenes Mittel, um der oft trostlosen Realität zu entfliehen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Wie Computer lernen, Menschen zu erkennen

Berliner Pilotprojekt zur Gesichtserkennung erfolgreich

Biometrische Systeme wie Fingerabdruck- oder Gesichtsscanner werden...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Tipps

Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz

Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so...[mehr erfahren]