< Einbruchschutz – Tipps zum richtigen Verhalten

Wenn Medikamente abhängig machen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker können erheblich dazu beitragen, dass eine Medikamentabhängigkeit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Auch das nähere Umfeld sollte aufmerksam sein.

Besonders Frauen und ältere Menschen sind betroffen


Abhängig machen vor allem Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmittel

© Sven Weber, Fotolia

 

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker können erheblich dazu beitragen, dass eine Medikamentabhängigkeit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Auch das nähere Umfeld sollte aufmerksam sein.

 

Prof. Norbert Wodarz leitet das Zentrum für Suchtmedizin in Regensburg

© Matthias Eckel/medbo

„Immer wieder erleben wir, dass Patienten sich nach einem Medikamentenentzug wie in einem völlig neuen Leben fühlen. Wenn sie aus dem Fenster schauen, sehen sie zum Beispiel, dass draußen etwas Schnee liegt und die Sonne scheint. Solche Dinge haben sie vorher unter Medikamenteneinfluss gar nicht mehr richtig wahrgenommen“, erläutert Prof. Dr. med. Norbert Wodarz, der seit rund 20 Jahren das Zentrum für Suchtmedizin an der Psychiatrischen Uniklinik in Regensburg leitet. Bis zu 1,9 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) unter Medikamentenabhängigkeit. Besonders betroffen sind Frauen und ältere Menschen. „Frauen machen ungefähr zwei Drittel der Betroffenen aus. Bei allen anderen Abhängigkeiten ist es eher umgekehrt. Da sind die Männer häufiger betroffen“, weiß Wodarz. Die Anzahl der medikamentenabhängigen Frauen steigt mit zunehmendem Alter.

Unterschiedliche Ursachen bei jüngeren und älteren Menschen

Greifen jüngere Frauen zu Beruhigungstabletten, sind vor allem Schlafstörungen, Ängste, Überforderung, Unruhe und Nervosität die Ursachen. Im höheren Alter treten oft typische Umstellsituationen auf, die eine Medikamentenabhängigkeit auslösen können. „Obwohl sich zum Beispiel viele auf ihre Rente freuen, kommen sie mit dieser Lebensumstellung nicht klar. Was mache ich jetzt mit mir und meinem Leben? Das ist manchmal für ältere Menschen eine ganz existenzielle Frage, auf die sie sich in ihrem Leben nicht wirklich vorbereitet haben“, so Wodarz. Einige können auch ihren Alltagsaktivitäten nicht mehr nachgehen, weil ihre Mobilität eingeschränkt ist. „Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit lässt nach. Man fühlt sich nicht mehr gebraucht, ist vielleicht zunehmend allein und beschätigt sich umso mehr mit seinen gesundheitlichen Einschränkungen“, erläutert der Chefarzt des Regensburger Zentrums für Suchtmedizin. Auch wenn ein nahestehender Mensch gestorben oder erkrankt ist, kann das nicht jeder gut verarbeiten. „Manche nehmen dann Medikamente, bevor sie nächtelang wach sind und grübeln, wie es weitergehen soll“, sagt Norbert Wodarz. „Wenn man diese Medikamente dann aber regelmäßig weiternimmt, empfindet man auch vom Rest des Lebens nicht mehr so viel“, warnt der Mediziner.

4K-Regel:

  • klare Indikation
  • korrekte Dosierung
  • kurze Anwendung
  • kein abruptes Absetzen

4K-Regel

Abhängig machen vor allem Benzodiazepine (rezeptpflichtige Beruhigungs- und Schlafmittel) und Opioide (Schmerzmittel). „Das sind auch die beiden Hauptgruppen, die wir in der Psychiatrischen Uniklinik in Regensburg am häufigsten behandeln“, so Wodarz. Ärztinnen und Ärzte tragen bei diesen Mitteln eine besondere Verantwortung. Ihre Anwendung sollte der „4K-Regel“ folgen: Klare Indikation, kleinste notwendige Dosis, kurze Anwendung und kein abruptes Absetzen. Mediziner sollten vor allem auf Auffälligkeiten achten: Geben Patienten zum Beispiel häufiger an, dass sie ihr Rezept verloren haben? Oder waren sie längere Zeit nicht in der Praxis? Das könnte ein Indiz dafür sein, dass sie sich schon vorher bei anderen Ärzten Rezepte besorgt haben (sogenanntes Doktor-Hopping). Norbert Wodarz empfiehlt außerdem, dass Medikamente wie Benzodiazepine nicht auf Privatrezept verordnet werden. Das sei häufig schon ein Warnsignal, dass Ärzte sich bei der Verordnung auf Kassenrezept unwohl fühlen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Verbotene Schlankheitsmittel, Anabolika und potenzsteigernde Mittel sind die häufigsten Funde

Illegale und gefälschte Medikamente gelangen immer häufiger über...[mehr erfahren]

Diensthunde bei der Bundespolizei

Herrenlose Gepäckstücke an Flughäfen oder Bahnhöfen sorgen immer...[mehr erfahren]

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Tipps für den Ernstfall

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.000 Falschfahrten gemeldet,...[mehr erfahren]

Wann kann man gebuchte Reisen kostenfrei stornieren?

Türkei, Ägypten, Frankreich, Tunesien: Die Terroranschläge in...[mehr erfahren]