< Abzocke und Betrug im Urlaub

Alkoholkonsum und psychische Belastungen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich anzustecken: Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Belastung. Weil im Lockdown auch keine Feste oder Feiern erlaubt waren, ging der Alkoholumsatz in Deutschland im letzten Jahr deutlich zurück. Trotzdem wurde 2020 in Deutschland erheblich mehr Alkohol als im europäischen Durchschnitt konsumiert. Das Trinken hat sich von der Bar einfach nach Hause verlagert. Ein gefährlicher Trend: Denn mit jedem Glas steigt das Risiko einer Alkoholabhängigkeit und weiterer Gesundheitsgefahren.

Alkohol und Krebs

Dass Rauchen Krebs erzeugen kann, ist hinlänglich bekannt. Aber auch Alkohol kann nicht nur Leber und Gehirn schädigen, sondern auch eine Krebserkrankung auslösen. Einem Faktenblatt der WHO zufolge setzen sich Menschen, die sowohl Alkohol als auch Tabak konsumieren, einem dreißigfach höheren Risiko aus, an Krebs in der Mundhöhle, im Rachenraum, dem Kehlkopf und der Speiseröhre zu erkranken – im Vergleich zu Personen, die entweder nur Alkohol oder nur Tabak konsumieren. Weltweit sind rund fünf Prozent aller Krebserkrankungen auf Alkoholkonsum zurückzuführen und etwa sechs Prozent aller Krebstodesfälle stehen mit Alkoholkonsum in Verbindung.

Feiern ohne Alkoholrausch? Ja klar geht das!

© oneinchpunch, stock.adobe.com

Im Jahr 2018 wurden allein im europäischen Raum rund 180.000 Krebsfälle und davon 92.000 Todesfälle durch Alkohol verursacht. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Bier, Wein oder Spirituosen trinkt. Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt mit der Menge und der Häufigkeit des Konsums. Dabei wird der Alkohol (Ethanol) im Körper in eine chemische Substanz namens Acetaldehyd umgewandelt, die unser Erbgut schädigt und die Entstehung von Krebs begünstigen kann.

 

Die WHO mahnt die Länder in ihrem europäischen Raum eindringlich, ernste Konsequenzen zu ziehen. Es gelte, das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Gefahr zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um den Alkoholkonsum zu reduzieren. So könnten etwa Verbote, höhere Steuern und eingeschränkte Verkaufszeiten dafür sorgen, dass weniger Alkohol konsumiert wird und die Zahl der Krebserkrankungen und Todesfälle sinkt.

Alkohol kann folgende Krebserkrankungen verursachen:

  • Speiseröhrenkrebs
  • Krebs in der Mundhöhle
  • Kehlkopfkrebs
  • Leberkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Darmkrebs
  • Brustkrebs (nur Frauen)
  • Prostatakrebs (nur Männer)

Alkoholprävention in Deutschland

Viele Menschen schämen sich dafür, dass sie ein Alkoholproblem haben. Dabei ist es für Betroffene und Angehörige ganz wichtig, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen, bevor sich die Sucht immer schwerer auf die eigene Gesundheit und das soziale Umfeld auswirkt. So bietet etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einem Infotelefon persönliche Beratung bei Suchtproblemen an und sie kann an lokale Hilfsangebote vermitteln. Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 10 können online am BZgA-Wettbewerb „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ teilnehmen. Die Plattform IRIS unterstützt Frauen, den Konsum von Tabak und Alkohol in der Schwangerschaft zu beenden. Und die Serviceplattform „VORTIV – VOR ORT AKTIV“ bündelt bundesweit verfügbare Präventionsangebote, berät bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen und unterstützt die Netzwerkarbeit. Das Angebot wurde von der BZgA mit Unterstützung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) entwickelt.

AL (Stand: 27.08.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Illegaler Handel mit Kunst- und Kulturgut

Illegaler Handel mit Kunst- und Kulturgut

Die weltweite Kunst- und Kulturgutkriminalität ist ein großes...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

„Niemand kann etwas falsch machen!“

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben...[mehr erfahren]